M.A. Silke Lipinski
- Name
- M.A. Silke Lipinski
- Status
- wiss. Mitarb.
- silke.lipinski (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Lebenswissenschaftliche Fakultät → Institut für Psychologie → Klinische Psychologie Sozialer Interaktion
- Sitz
- Rudower Chaussee 18 , Raum 0.217
- Telefon
- (030) 2093-4936
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Weitere Informationen auf http://www.dziobek-lab.org/
Lebenslauf
Seit 2014
Promotionsstipendiatin (Stiftung Irene)
2011-2013
Test Managerin, CID Software GmbH
2008-2011
Bilaterales Ph.D.-Programm Transcultural German Studies/ Deutsch als Fremdsprache, University of Arizona & Universität Leipzig
2007
Master of Arts in German Studies, University of Arizona
Forschungsinteressen
Mein Interesse gilt der ambulanten Psychotherapie bei erwachsenen Autisten sowie partizipatorischer Forschung. Viele erwachsene Autisten wünschen sich zwar ambulante psychotherapeutische Hilfe, beschreiben aber den Zugang zu ambulanter Psychotherapie als schwierig. In meinem Promotionsprojekt arbeite ich gemeinsam in einer partizipatorischen Forschungsgruppe, der Autismus-Forschungs-Kooperation (AFK, http://www.autismus-forschungs-kooperation.de/index.php) daran, gruppenspezifische Informationen über den (nicht)Zugang zu ambulanter psychotherapeutischen Versorgung von erwachsenen Autisten zu erheben. Zudem untersuchen wir mittels online-Befragungen vorhandenes diagnosespezifisches Wissen und die subjektive Kompetenz der ambulanten Psychotherapeuten im Bezug auf die Arbeit mit Autisten. Ziel ist, existierende Barrieren und Besonderheiten in der psychotherapeutischen Versorgung von Autisten zu evaluieren und Unterstützungsmöglichkeiten für Therapiesuchende sowie geeignete Materialien, Fortbildungen und niederschwellige Informationsangebote für Therapeuten zu erarbeiten.
Ich bin außerdem Referentin und Workshopleiterin, halte Fortbildungen und bin Ansprechpartnerin für die Leipziger Autismusambulanz zum Thema Autismus.
- Erkennung und Verarbeitung gesprochener kommunikativer Formeln
- Soziale Kognition, Empathie, Emotionserkennung
- Einschränkungen der sozialen Kognition bei Personen aus dem Autistischen Spektrum
Publikationen
Lipinski, S. & Döhle, R. (2021). Die Perspektive der Nutzer*innen: Gestaltung der medizinischen Versorgung von Menschen im Autismusspektrum. 27-30. In: Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. Hrsg. Sappok, T., Burtscher, R., & Grimmer, A. Hogrefe Verlag, Bern.
Lipinski, Silke: Anregungen zur Darstellung von Routineformeln in einsprachigen Lernerwörterbüchern für DaF. In: Linguistik Online 47 (2011).
Lipinski, Silke: Zu Routineformeln im einsprachigen deutschen Lernerwörterbuch. Eine Untersuchung anhand von zwei Lernerwörterbüchern. In: Hyvärinen, I. / Liimatainen, A. (Hg.): Beiträge zur pragmatischen Phraseologie; Berlin (2011).
Lipinski, Silke: A Frequency Analysis of Vocabulary in First-Year Textbooks of German. In: Die Unterrichtspraxis/Teaching German 2 (2010).
Lipinski, Silke: Udohla – Plattform für Karoline von Günderrodes philosophische Gedanken. In: New German Review 24 (2009).
Lipinski, Silke: Routineformeln im Lernerwörterbuch DaF. Ein Kriterienkatalog. In: Deutsch als Fremdsprache 2 (2008).
Lipinski, Silke: Co-Autorin „Arbeitsbuch to accompany Kontakte 6th edition“ und „Testbank to accompany Kontakte 6th edition“. Tschirner/ Nikolai/ Terrell (Hg.); New York City (2008).