Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

publications

zurück

Prof. em. Dr. phil. Wolfgang Scholl


in press


Scholl, W. (Hrsg.). (im Druck). Mut zu Innovationen – Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung (2., erweit. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.


2020


Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2020). The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development. Journal of Business Ethics, 162, 171-189. DOI 10.1007/s10551-018-3977-0.

Scholl, W. (2020). Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft menschlichen Verhaltens. Humbodt-Universität zu Berlin: Konzeptpapier: www.researchgate.net/profile/Wolfgang_Scholl/research

Scholl, W. (2020). Building blocks for an interdisciplinary science of human behavior. Humbodt-Universität zu Berlin: Technical Report: www.researchgate.net/profile/Wolfgang_Scholl/research

Scholl, W. (2020, im Druck). New Team-Work – eine neue Balance von Gruppe und Führung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27


2018


Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Looss, W. (2018). Macht und Ohnmacht als Problematik im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25 (2), 53-56.

Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2018, online first). The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development. Journal of Business Ethics


2017


Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (2017). Coachingdefinitionen und -konzepte (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W., Greif, S. & Möller, H. (2017). (Wie) Können Coaching-Praktiker*innen von Wissenschaft lernen? (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.


2016


Jacobs, I. & Scholl, W. (2016). IAL-K: Entwicklung einer Kurzform der Interpersonalen Adjektivliste. Dia­gnostica, 62 (4), 227-241.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Interaktion als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Teamentwicklungsmethoden. Hamburg: Studienbrief 5, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. & Looss, W. (2016). Macht und Mikropolitik als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Schmelzer, F. (2016). Metaphern der Organisation und ihre Bedeutung im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Schmidt-Lellek, C. (2016). Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Aufbau und Entwicklung von Teams. Hamburg: Studienbrief 1, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Führung und Macht in Teams. Hamburg: Studienbrief 3, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Leistungsfähigkeit von Teams. Hamburg: Studienbrief 2, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. Lackner, K. & Grieger, K. (2016). Kommunikation als Methode und als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.


2015


Heise, D. R., MacKinnon, N. J., & Scholl, W. (2015). Identities, roles, and social institutions: an affect control account of social order. In E. J. Lawler, S. R. Thye, & J. Yoon (Eds.), Order on the edge of chaos: Social psychology and the problem of social order (pp. 165-188). New York: Cambridge University Press.

Scholl, W. (2015). Betriebsräte als Experten für Prozessinnovationen. In D. Wetzel (Hrsg.), Beteiligen und Mitbestimmen. Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft (S. 45-47). Hamburg: VSA-Verlag.


2014


Bierbichler, M. & Scholl, W. (2014). Kompetenzen von Innovationspromotoren. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 253-271). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hausmann, U. & Scholl, W. (2014). Vom Umgang mit der Ressource Wissen – Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von Steuerberatungskanzleien. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 101-125). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hausmann, U. & Scholl, W. (2014). Vom Umgang mit der Ressource Wissen – Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von Steuerberatungskanzleien. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 101-125). Wiesbaden: Springer Gabler.

Klotz, U. & Scholl, W. (2014). Kein Licht ohne Schatten –Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 275-302). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Organisations- und Sozialpsychologie: Teamentwicklung – Wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin, 2014 (3), 28-31.

Scholl, W. & Rauterberg, H. (2014). Making the difference: Benchmarks der Innovation in deutschen KMU. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 59-75). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). (Wie) Lässt sich Organisationsberatung wissenschaftlich unterstützen und verbessern? In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 151-190). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Führen und (sich) führen lassen. Personalmagazin 7/14, 22-24.

Scholl, W. (2014). Führung und Macht: Warum Einflussnahme erfolgreicher ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 13 (1), 28-32.

Scholl, W. (2014). Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 77-99). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Konflikte und Macht bei Innovationen. In C. Clases, M. Dick, T. Manser & A. Vollmer (Hrsg.), Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner (S. 340-348). Lengerich: Pabst.

Scholl, W., Schmelzer, F., Kunert, S., Bedenk, S., Hüttner, J., Pullen, J. & Tirre, S. (2014). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Collaboration and knowledge gains in organizations. In A. Berthoin Antal, P. Meusburger & L. Suarsana (Eds.), Learning organizations – Extending the field (pp. 69-84). Dordrecht: Springer.


2013


Becke, G., Funken, C., Klinke, S., Scholl, W. & Schweer, M. (Hrsg.). (2013). Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt/M.: Lang.

Bedenk, S., Kunert, S. & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 2013-1, 16-20.

Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W. & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis - Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19 (4), S. 34-37.

Rogers, K. B., Schröder, T., & Scholl, W. (2013). The affective structure of stereotype content: Behavior and emotion in intergroup context. Social Psychology Quarterly, 76, 125-150. doi:10.1177/0190272513480191

Scholl, W. (2013). Der Umgang mit Macht und seine Folgen. In Daimler und Benz Stiftung (Hrsg.), Macht – Der Umgang mit Macht und seine Folgen (S. 4-17). Ladenburg: Daimler und Benz Stiftung.

Scholl, W. (2013). Führen und führen lassen – eine kleine Organisationspsychologie für Leitende Ärzte. Berliner Ärzte, 50 (1), 17 – 20.

Scholl, W. (2013). Innovativität und Mitbestimmung: Forschungsstand und Forschungsfragen. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 5-21). Berlin: Sigma.

Scholl, W. (2013). Mitarbeitergespräche. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), ToolBox – Schrittma-cher für Innovationen (S. 70-72). Berlin: artop.

Scholl, W. (2013). Survey-Feedback. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), ToolBox – Schrittmacher für Innovationen (S. 67-69). Berlin: artop.

Scholl, W. (2013). Szenarien. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. vollst. überarb. u. erweit. Aufl., S. 710-719). Göttingen: Hogrefe. (Scenarios as a situational frame for management diagnostics)

Scholl, W. (2013). The socio-emotional basis of human interaction and communication. How we construct our social world. Social Science Information, 52, 3-33.

Scholl, W. (2013). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (S. 23-41). Frankfurt/M.: Lang.

Scholl, W. (2013). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, K. Breit-ling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231-247). Berlin: Sigma.

Scholl, W. (Hrsg.). (2013). Innovativität durch Mitbestimmung. Abschlussbericht. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Anlage der Untersuchung. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 22-38). Berlin: Sigma.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma.

Schröder, T., Netzel, J., Schermuly, C. C., & Scholl, W. (2013). Culture-constrained affective consistency of interpersonal behavior – A test of affect control theory with nonverbal expressions. Social Psychology, 44, 47-58.

Schröder, T., Rogers, K. B., Ike, S., Mell, J., & Scholl, W. (2013). Affective meanings of stereotyped social groups in cross-cultural comparison. Group Processes & Intergroup Relations. Published online 2 July 2013, DOI: 10.1177/1368430213491788.


2012


Janetzke, H. & Scholl, W. (2012). Handlungsfähigkeit trotz Unsicherheit: Vertrauen in Konfliktpartnerschaften. OrganisationsEntwicklung, 31 (1), 49-50.

Schermuly, C. C., & Scholl, W. (2012). The Discussion Coding System (DCS) - A new instrument to analyze communication processes. Communication Methods and Measures, 6, 12-40.

Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118-131.

Scholl, W. (2012). Möglichkeiten, Probleme und Grenzen wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung. Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie, 2012-4, 5-11.

Scholl, W. (2012). Welche Rolle spielt Vertrauen in Innovationsprozessen? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V., Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (973-977). Dortmund: GfA-Press.

Scholl, W., Bedenk, S., Kunert, S. & Rauterberg, H. (2012). Was macht Innovationsvorhaben er-folgreich? Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Humboldt-Spektrum. (1) 20-25.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma. (Innovation success through active co-determination)

Scholl, W., Schermuly, C. C. & Klocke, U. (2012). Wissensgewinnung durch Führung - die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für MitarbeiterInnen (Empowerment). In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 391-413). Berlin, Heidelberg: Springer.


2011


Hüttner, J. & Scholl, W. (2011). Interne Innovationspromotoren als Garanten nachhaltiger Innovationsfähigkeit. In S. Jeschke (Hrsg.), Innovation im Dienste der Gesellschaft (S. 73-81). Frankfurt/M.: Campus.

Scholl, W. & Kestel, C. (2011) . Wir überschätzen uns. Harvard Business manager, August 2011, 94-97

Scholl, W. & Kunert, S. (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse. Praeview. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 2 (4), 18-19.

Scholl, W. (2011). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen – Der vergessene Faktor (S. 203-221). Wiesbaden: Gabler.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2011). Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Göttingen: Hogrefe.


2010


Bachmann, T., Runkel, R. & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. v. Rosenstiel & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 210-222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Scholl, W. (2010). Bildungsgerechtigkeit durch nachgelagerte Studienfinanzierung. In B. Bartoldus & M. Marei-Ohnesorg (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? (S. 130-135). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271-300). Münster: LIT.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2010). Was ist da eigentlich passiert? Ein neues Kodierverfahren ermöglicht die Analyse von Teamarbeit. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17 (3), 14 - 17.

Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei,, J., & Scholl, W. (2010). Das Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD): Ein Verfahren zur zeitökonomischen und validen Kodierung von Interaktionen in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54, 149 - 170.

Scholl, W. & Riedel, E. (2010). Using high or low power as promotive or restrictive control - differential effects on learning and performance. Social Influence, 5, 40-58.


2009


Scholl, W. (2009). Open collaboration and its problems: A causal model. In Peter Pribilla Foundation (Ed.), Making organizations work (pp. 26-33). Leipzig: Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC).

Meyer, B. & Scholl, W. (2009). Complex problem solving after unstructured discussion: Effects of information distribution and experience. Group Processes and Intergroup Relations, 12, 495 - 515.

Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67 - 86). Lengerich: Pabst. (Conflicts and conflict management in innovation processes)

Schröder, T. & Scholl, W. (2009). Affective dynamics of leadership: An experimental test of affect control theory. Social Psychology Quarterly, 72, 180 - 197.

So, C. & Scholl, W. (2009). Perceptive agile measurement: New instruments for quantitative studies in the pursuit of the social-psychological effect of agile practices. In P. Abrahamsson, M. Marchesi & F. Maurer (Eds.): XP 2009, LNBIP 31 (pp. 83 - 93). Berlin: Springer.


2007


Jacobs, I. & Scholl, W. (2007). Übersetzung und Validierung der Skala zur Erfassung übermäßiger Communion von Helgeson und Fritz. Diagnostica, 53, 57-67. [Translation and validation of Helgeson?s and Fritz?s Unmitigated Communion scale]

Meyer, B., Scholl, W., & Zhang, Z. (2007). Predicting task performance with elicitation of non-explicit knowledge. In N. Gronau (Ed.), 4th Conference on Professional Knowledge Management ? Experiences and Visions (S. 303-311). Berlin: GITO.

Scholl (2007). Plädoyer für eine sozialere, interdisziplinärere und anwendbarere Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 273-284. [Pleading for a more social, more interdisciplinary, and more applicable social psychology]

Scholl, W. (2007). Das Janus-Gesicht der Macht. Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rücksicht nehmender versus rücksichtsloser Einwirkung auf andere. In B. Simon (Hrsg.), Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 27-46). Göttingen: Hogrefe. [The Janus face of power: Personal and societal consequences of restrictive versus promotive control of others]

Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen - gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14 (4), 15-22. [Gaining influence and insight ? how to withstand the seductions of power]

Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4., aktual. Aufl., S. 515-556). Bern: Huber. [Basic concepts in or-ganization research, 4th ed.]

Scholl, W. (2007). Innovationen - Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung - Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: LIT. [Innovation and information. How enterprises produce new knowledge]

Scholl, W. (2007). Organisationstheorien. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.). Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 66-73). Göttingen: Hogrefe. [Organization theories]


2006


Hertel, G. & Scholl, W. (2006). Grundlagen der Gruppenarbeit in Organisationen. In B. Zi-molong & U. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie - Ingenieurpsychologie (S. 181-216). Göttingen: Hogrefe. [Foundations of team work in organizations]

Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In Tom Sommerlatte & Georg Beyer (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163-193). Düsseldorf: Symposion. [Evolutionary idea management]

Scholl, W. (2006). Neuerungen generieren automatisch Widerstände. HRToday, 7 (11), 32-33. [Innovations automatically create resistance]


2005


Hopf, S., Prümper, J. & Scholl, W. (2005). Fragebogen zur Identifikation von Wissensbarrieren (WiBa). In N. Gronau, P. Pawlowski, T. Schildhauer & P. Schütt (Hrsg.), Wissensmanagement - Motivation, Organisation, Integration (S. 165-172). München: Tagungsband zur KnowTech 2005. [Questionnaire for the identification of knowledge barriers]

Jacobs, I. & Scholl, W. (2005). Interpersonale Adjektivliste (IAL): Die empirische Umsetzung theoretischer Circumplex-Eigenschaften für die Messung interpersonaler Stile. Diagnostica, 51, 145-155. [Interpersonal Adjective List (IAL): The empirical realization of the theoretical circumplex-properties for measuring interpersonal styles]

Meyer, B. & Scholl, W. (2005). Comparison of paradigmatic views in knowledge management: an empirical case study on shortcomings in KM. In O. K. Ferstl, E. J. Sinz, S. Eckert & T. Isselhorst (Eds.), Wirtschaftsinformatik 2005 (pp. 1003-1022). Heidelberg: Physica.

Scholl, W. (2005). Grundprobleme der Teamarbeit und ihre Bewältigung - Ein Kausalmodell. In M. Högl & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams.Theoretische Konzepte und empirische Befunde (3. Aufl., S. 33-66). Wiesbaden: Gabler. [Basic problems of team work and their solution ? a causal model]


2004


Scholl, W. (2004). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehr¬buch der Organisationspsychologie (3., verb. u. erw. Aufl., S. 515-556). Bern: Huber. [Basic concepts in organization research, 3rd, enlarged ed.]

Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von Lutz Hoffmann und Hans-Christof Gierschner). Göttingen: Hogrefe. [Innovation and information. How enterprises produce new knowledge]

Scholl, W., König, C., Meyer, B. & Heisig, P. (2004). The future of knowledge management ? An international Delphi study. Journal of Knowledge Management, 8, 19-35.


2003


Scholl, W. & Heisig, P. (2003). The future of knowledge management. An international Delphi study. In K. Mertins, P. Heisig & J. Vorbeck (Eds.), Knowledge management. Best practi-ces in Europe (2nd ed., pp.179-190). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Philbert-Hasucha, S. (2003). Gruppe. In S. Wied & A. Warmbrunn (Hrsg.), Psychrembel Wörterbuch Pflege (S. 284-287). Berlin: De Gruyter. [The group]

Scholl, W. (2003). Modelle effektiver Teamarbeit - eine Synthese. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 3-34). Göttingen: Hogrefe. [Models of effective teamwork - a synthesis]

Scholl, W., König, C. & Meyer, B. (2003). Die Zukunft des Wissensmanagements: Der Faktor Mensch? Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 5, (3) 7-13. [The future of knowledge management ? the human factor? Selected results from a Delphi study]


2002


Müller, B., Wiechmann, T., Scholl, W., Bachmann, T. & Habisch, B. (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen. München und Mering: Hampp. [Communication in regional innovation networks]

Scholl, W. & Bachman, T. (2002). Teilnehmende Beobachtung, Kommunikationssteuerung und Kommunikationsmuster. In B. Müller, T. Wiechmann, W. Scholl, T. Bachmann & B. Habisch (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen (S. 36-42, 96-117). München und Mering: Hampp. [Facilitating communication in regional innovation networks ? an observational study]

Scholl, W. & Sydow, H. (Hrsg.). (2002). Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit. Münster: Waxmann. [Mobility of young and grown-up people. A five years? longitudinal study of forms of mobility, car preferences, leisure and risk activities, depending on attitudes toward environmetal and technical issues, values and personality]

Scholl, W. & Wurzel, U. G. (2002). Erfolgsbedingungen regionaler Innovationsnetzwerke Ein organisationstheoretisches Kausalmodell. Berlin: DIW Materialien. [Success determinants of regional innovation networks ? an organisational causal model]

Scholl, W. (2002). Verkehrsmittelnutzung Mobilitätsformen und Mobilitätstypen. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit

Sydow, H. & Scholl, W. (2002). Die Entwicklung im Jugendalter der Lebensbereich Mobili-tät. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 11-25). Münster: Waxmann. [Youngsters? development ? the mobility domain]


2001


Klocke, U., Gawronski, B. & Scholl, W. (2001). Einstellungen zu Umwelt und Mobilität bei Jugendlichen: Gesellschaftliche Trends, Generationenunterschiede und Alterseffekte. Umweltpsychologie, 5 (2), 10-33. [Young peoples' attitudes towards environmental and mobility issues: Societal trends, generation differences and age related changes]

Prasse, D. & Scholl, W. (2001). Wie funktioniert die Interneteinführung an Schulen? In R. Groner & M. Dubi (Hrsg.), Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (S. 63-83). Bern: Huber. [The introduction of internet usage in schools: how does it work?]

Scholl, W. & Prasse, D. (2001). Organisatorische Evaluation der Internet-Einführung an Schulen. In M. Drabe (Hrsg.), Schulen ans Netz (S. 29-46). Berlin: LOG IN. [Organizational evaluation of the introduction of the internet use in schools]

Scholl, W. (2001). Effects of promotive and restrictive control on economic performance. In F. Butera & G. Mugny (Eds.), Social influence in social reality (pp. 75-86). Göttingen: Hogrefe & Huber.


2000


Brauner, E. & Scholl, W. (2000). Editorial: The information processing approach as a perspective for groups research. Group Processes and Intergroup Relations, 3, 115-122.

Brauner, E. & Scholl, W. (Eds.). (2000). Special issue: Information processing in groups. Group Processes and Intergroup Relations, 3.

Scholl, W. & Pelz, J. (2000). Computervermittelte Kommmunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2. Aufl., S. 417-441). Göttingen: Hogrefe. [Computer mediated communication in German Social Sciences]


1999


Bachmann, T., Gawronski, B. & Scholl, W. (1999). Werthaltungen und Freizeitmobilität. In Brannolte, U., Axhausen, K., Dienel, H.-L. & Rade, A. (Hrsg.), Freizeitverkehr ? Innovative Analysen und Lösungsansätze in einem multidisziplinären Handlungsfeld (S. 77-88). Berlin: Technische Universität. [Values and leisure mobility]

Scholl, W. (1999). Restrictive control and information pathologies in organizations. Journal of Social Issues, 55, 101-118.


1998


Döring, N. & Scholl, W. (1998). Psychosoziale Folgen der Internet-Nutzung. Spektrum der Wissenschaft, 1998 (1), 98-99. [Psycho-social consequences of internet use]

Scholl, W. (1998). Personalpolitik als Ergebnis politischer Entscheidungsprozesse. In A. Martin & W. Nienhüser (Hrsg.), Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis (S. 195-236). München und Mering: Hampp. [Human resource policies as resulting from political decision-making]


1997


Scholl, W. & Pelz, J. (1997). Computervermittelte Kommmunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (S. 337-358). Göttingen: Hogrefe. [Computer mediated communication in German human sciences]

Scholl, W. (1997). Gruppenarbeit: Die Kluft zwischen sozialpsychologischer Theoriebildung und organisationspsychologischer Anwendung. Gruppendynamik, 28, 381-403. [Group work: The gap between social psychological theorizing and organizational psychologica application]


1996


Scholl, W. (1996). Effective teamwork - A theoretical model and a test in the field. In E. Witte & J. Davis (Eds.), Understanding group behavior. Vol. 2: Small group processes and interpersonal relations (pp. 127-146). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Scholl, W., Pelz, J. & Rade, J. (1996). Computervermittelte Kommunikation in der Wissenschaft. Münster: Waxmann. [Computer mediated communication in the human sciences.]