Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Hochschulambulanz

Behandlungsangebot

Was bieten wir an?

Wir behandeln Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 21 Jahren. Wir wenden in der Behandlung Kognitive Verhaltenstherapie an. Bei uns arbeiten hauptverantwortlich approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.

Als universitäre Einrichtung beteiligen wir uns an der Ausbildung von Psycholog*innen und zukünftigen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen, sodass Teile des Behandlungsprozesses von Psychotherapeut*innen in Ausbildung oder Psychologiestudierende unter Supervision übernommen werden können. Diese befinden sich immer unter fachlicher Aufsicht der approbierten Therapeut*innen, sodass die Qualität der Behandlung gesichert ist.

Die Leistungen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Es können keine privatversicherten Personen aufgenommen werden.

Den Ablauf unserer Behandlung haben wir im Folgenden für Sie kurz dargestellt. Darüber hinaus erhalten Sie auf der Unterseite zu den Häufig gestellten Fragen das Wichtigste in Kürze.

 

Mit welchen Problemen kann man sich an uns wenden?

 

Unser psychotherapeutisches Behandlungsangebot richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche mit:

  • Ängsten (z. B. Trennungsängste, soziale Ängste, Schul- und Leistungsängste, Panikstörung und Generalisierte Angststörung)

 

Aber auch mit anderen psychischen Probleme können Sie sich an uns wenden, z.B.:

  • Depressionen
  • Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen (Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ohne und mit Hyperaktivität)
  • Einnässen und Einkoten nach dem 5. Lebensjahr
  • Zwangsstörungen
  • Tic-Störungen
  • Oppositionell-trotziges Verhalten
  • Probleme als Reaktion auf schwierige lebensgeschichtliche oder traumatische Ereignisse
  • Emotionale Belastungen durch Trennung der Eltern
  • Ein- und Durchschlafstörungen

 

Wen können wir nicht behandeln?

Patient:innen mit akuter Suizidgefährdung, psychotischen Symptomen, Abhängigkeitserkrankungen oder Essstörungen können bei uns nicht ambulant behandelt werden. Ebenso bieten wir keine Diagnostik für Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie) an.

Es können keine privatversicherten Personen aufgenommen werden.

 


Ablauf der Behandlung

Wenn Sie an einer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche in unserer Hochschulambulanz interessiert sind, melden Sie sich zunächst telefonisch während unserer Sprechzeiten an (siehe Kontakt). Wir werden Sie dann so schnell wie möglich kontaktieren und mit Ihnen die nächsten Schritte besprechen.

In einem ersten telefonischen Interview werden wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen und Fragen zu den aktuellen Problemen Ihres Kindes klären.

 

Was ist zu beachten?

Bei Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind haben, ist die Einwilligung beider Eltern zur Behandlung bei uns zwingend notwendig. Dies gilt insbesondere, wenn Eltern getrennt leben oder geschieden sind.

Jugendliche ab 15 Jahren dürfen sich eigenständig in unserer Ambulanz zur Psychotherapie anmelden. Eine Einwilligung der Sorgeberechtigten ist dann nicht explizit erforderlich.

Wir können keine privatversicherten Personen aufnehmen.

Was passiert beim ersten Termin?

In einer ersten Sprechstunde in unserer Ambulanz verschaffen wir uns einen Eindruck über die aktuelle Problemlage, schätzen den Behandlungsbedarf ein und erläutern Möglichkeiten der Behandlung.

Bitte bringen Sie folgendes mit:

  • Versichertenkarte des Kindes
  • Vorbefunde (falls vorhanden)
  • Schulzeugnisse in Kopie
  • Formulare unserer Ambulanz (erhalten Sie nach erstem Telefonkontakt)

 

Wie geht es weiter?

Nach der ersten Sprechstunde dienen weitere Sprechstunden und probatorische (vorbereitende) Sitzungen mit Ihrem Kind und Ihnen der weiteren diagnostischen Abklärung und Informationsgewinnung. Psychotherapeutische Gespräche, Beobachtung, Spiel, diagnostische Interviews und das Ausfüllen von Fragebögen helfen uns dabei, die weiteren Schritte zu planen. Sollte eine Psychotherapie angezeigt und gewünscht sein, wird ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Behandlung in unserer Ambulanz.

Die Therapiesitzungen finden in der Regel wöchentlich in den Räumen unserer Ambulanz statt und dauern 50 Minuten. Zudem sind Elternberatung und der Einbezug z.B. von Pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften ein zentraler Bestandteil der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.

Um die Qualität der psychotherapeutischen Behandlung in unserer Ambulanz zu sichern und weiter zu steigern, werden Therapiefortschritte und -ergebnisse regelmäßig durch Fragebögen, Interviews und Tests evaluiert.

Alle Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht!