Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Aktuelles

board 1647322 1920

 

Februar 2023

  • Wir verabschieden uns von Prof. Dr. Julia Asbrand, die zum 01. Februar 2023 an die Friedrich-Schiller-Universität Jena gewechselt ist und dort den Schwerpunkt für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters aufbauen wird.
  • Wir begrüßen Naomi Shibata als studentische Hilfskraft in unserem Forschungsprojekt „Gedankenkarussell“. Zusätzlich werden uns ab Mitte Februar Charlotte Wagner und David Phan als Praktikant:innen in dem Projekt unterstützen. Herzlich willkommen!
  • Wir danken Lucinda Breiden für ihre tatkräftige Unterstützung als Praktikantin in unserem Projekt „Gedankenkarussell“. Alles Gute!

 

November 2022

  • Wir begrüßen Lucinda Breiden und Sophia Maniscalco als Praktikantinnen in unserem Forschungsprojekt "Gedankenkarussell". Herzlich willkommen! 
  • Wir bedanken uns herzlich bei Alexandra Dimitroula für ihre tatkräftige Mitarbeit als Praktikantin in unserem Forschungsteam und wünschen alles Gute für den weiteren Weg.

 

Oktober 2022

 

September 2022

  • Ein neues Projekt zum Umgang mit psychischer Belastung durch die Klimakrise startet. Jugendliche und junge Erwachsene können online teilnehmen, um besser zu verstehen, wie man mit der Belastung umgehen kann und handlungsfähig wird/bleibt. Mehr Infos hier.
  • Julia Asbrand verlässt für einen Podcast die Psychologie und wagt einen Blick aus dieser in die Politik: Was sollte diese angehen? Der Fokus liegt auf Bildung, sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise - unmittelbar zentrale Themen für gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Hier gibt's mehr in einem Podcast.
  • Am 09.09.2022 öffnet die neue Hochschulambulanz der HU Berlin in einer großen Eröffnungsfeier ihre Pforten. Diese findet sich nun in der Justus-von-Liebigstraße 7 in Adlershof. Infos zur Ambulanz gibt es hier.
  • Unsere Arbeitsgruppe ist auf der diesjährigen EABCT in Barcelona (Spanien) vertreten. Nadine Vietmeier stellt am 08.09.2022 Daten zu einem Fragebogen zur Emotionsregulation bei Kindern vor.
  • Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim wird unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Greifswald) und Prof. Dr. Markus Bühner (München) diskutiert zur Rolle der Psychologie in der Gesellschaft. Auf dem Podium sind Kolleg*innen aus verschiedensten Bereichen, unter anderem Julia Asbrand für die Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

 

August 2022

 

Juli 2022

  • Nele Dippel und Nadine Vietmeier informierten im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften einem breiten Publikum neue Befunde und grundsätzliche Informationen zu Angst und depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter.
  • Wir bedanken uns bei unserer Praktikantin Mara Calderaro, die nach sehr tatkräftiger Unterstützung unsere Ambulanz wieder verlässt. Alles Gute!

 

Juni 2022

  • Im Juni erschien ein neues Buch zum Umgang mit Sozialen Ängsten im Schulalltag in Zusammenarbeit von Julian Schmitz (Leipzig), Hendrik Büch (Freiburg) und Julia Asbrand (HU Berlin). Dieses richtet sich an Lehrkräfte und weitere Fachkräfte in der Schule. Mehr Infos und die Möglichkeit zum Kauf gibt es hier.
  • Was ist der Unterschied zwischen Schüchternheit und sozialer Angststörung? Was können Eltern tun, um ihr Kind bei sozialen Ängsten zu unterstützen? Antworten dazu finden Sie in unserem Gastbeitrag auf berlin-familie.de.
  • Wie reagieren sozial ängstliche Kinder körperlich auf sozialen Stess? Was kann sich bei Kindern mit Sozialer Angststörung körperlich durch Psychotherapie verändern? Antworten geben wir in unserem brandfrisch erschienenen Artikel. Grob zusammengefasst: Bei Stress zeigen Kinder mit Sozialer Angststörung höhere sympathische (z.B. Schwitzen) und niedrigere parasympathische Aktivität als gesunde Kontrollkinder --> bestätigt frühere Studien! In einer zweiten Testung unterscheiden sich Kinder, die eine Therapie erhalten haben, NICHT von Kindern, die keine Psychotherapie erhalten haben --> neuer Befund! --> Unser Fazit: Körperliche Veränderungen brauchen länger.
    Mehr Infos hier: Asbrand, J., Vögele, C., Heinrichs, N., Nitschke, K., & Tuschen-Caffier, B. (2022). Autonomic Dysregulation in Child Social Anxiety Disorder: An Experimental Design Using CBT Treatment. Applied Psychophysiology and Biofeedback, 1-14.
  • Wir bedanken uns bei Christhof Wolter, der uns nach seiner PiA-Zeit in unserer Hochschulambulanz wieder verlässt. Alles Gute für die weitere Ausbildung!

 

Mai 2022

  • Unsere Mitarbeiterinnen Nele Dippel und Nadine Vietmeier informieren am Samstag, 02. Juli 2022, um 17 Uhr auf der Langen Nacht der Wissenschaften in einem spannenden und kindgerechten Vortrag über Angst- und depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie erklären mögliche Erkennungszeichen, was Eltern tun können und geben Einblicke in unsere Forschung. Tickets sind ab sofort hier verfügbar
  • Neubezug der Ambulanzräume! - Seit Mai finden Sie die Räume der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien in der Justus-von-Liebig-Straße 7 in 12489 Berlin. Wir freuen uns Sie in den neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
  • Wir freuen uns, Alexandra Dimitroula als neue Praktikantin in der Forschung zu begrüßen. Herzlich willkommen!
  • Ebenso begrüßen wir Manja Harm als neue Psychotherapeutin in Ausbildung in unserer Ambulanz. Herzlich willkommen!
  • Wir bedanken uns bei Lina Spangenberg und Nora Spirkl, die uns als Praktikantinnen tatkräftig unterstützt haben. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit in den Abschlussarbeiten!

 

April 2022

  • Rbb Inforadio berichtet ausführlich im Gespräch mit Julia Asbrand darüber, wie es Kindern aktuell ergeht und wie man sie unterstützen kann. Mehr Infos hier.
  • Wir begrüßen Luzie Röther als neue Praktikantin in der Forschung. Herzlich willkommen!
  • Wir bedanken uns bei Kyra Hoffmann und Tsvetomira Likova für ihr tolles Engagement bei uns als Praktikantinnen - leider ist die Zeit bei uns schon wieder vorbei.

 

März

  • ARD Brisant berichtet über geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Deutschland. Auf die psychischen Folgen geht Julia Asbrand kurz ein. Mehr Infos hier.
  • Wie spricht man mit Kindern über den Krieg? Wie kann man als Eltern unterstützen? Diesen Fragen haben wir uns im Fachbereich mit vielen Kolleg:innen gewidmet und einen Brief an Eltern verfasst, der sie im Gespräch mit Kindern unterstützen soll. Mehr Infos finden Sie hier.
  • Wir freuen uns, Kyra Hoffmann und Julia Reiners als neue Praktikantinnen in der Forschung zu begrüßen. Herzlich willkommen!
  • Wir begrüßen Mara Calderaro als neue Praktikantin in der Ambulanz. Herzlich willkommen!
  • Zum Ukraine-Krieg entstehen Sorgen und Ängste auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In Zusammenarbeit mit dem SIBUZ erstellten Prof. Dr. Claudia Calvano (FU Berlin) und Prof. Dr. Julia Asbrand (HU Berlin) einen kurzen Leitfaden für Lehrkräfte, wie das Thema in der Schule besprochen werden kann. Mehr Infos hier.
  • Die Abteilung für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie ist prominent auf dem 1. Deutschen Psychotherapiekongress vertreten. Unter anderem bieten Helen Hübner und Nadine Vietmeier einen Workshop zum Thema "Elternbasierte Ansätze zur Behandlung von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen" für interessierte Fachkräfte an. Julia Asbrand bietet gemeinsam mit Hanna Christiansen (Universität Marburg) einen digitalen Austausch für Multiplikator:innen in der Schulpsychologie und Sozialarbeit an. Anmeldungen sind aktuell möglich. Weitere Infos zum wissenschaftlichen Programm folgen.

 

Februar 2022

 

Januar 2022

  • Wir bedanken uns bei Hatice Beyaztas für ihr tolles Engagement bei uns als Praktikantin - leider ist die Zeit bei uns schon wieder vorbei.
  • Wir begrüßen Nick Fritz als neuen Praktikanten in unserer Ambulanz. Herzlich Willkommen!
  • Wir bedanken uns herzlich bei unserer Psychotherapeutin in Ausbildung Judith Sack, die uns nach sechs Monaten wieder verlässt. Wir wünschen ihr alles Gute für den nächsten Schritt in der Ausbildung.
  • Eine interdisziplinäre Stellungnahme aus Psychologie, Medizin und Pädagogik weist auf die zahlreichen, weiterhin vorhandenen Probleme von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie hin. Die Kolleg:innen rufen dazu auf, Infektionsschutz und psychische Gesundheit gemeinsam zu denken. Mehr Infos hier.
  • Wir verabschieden uns von unserer tollen Praktikantin Paula Liesong, die uns nach tatkräftiger Unterstützung wieder verlässt. Alles Gute!

 

Dezember 2021

  • Ein weiteres Weihnachtsfest steht im Zeichen von Corona. Was brauchen Familien jetzt? Darüber war der rbb mit Julia Asbrand im Gespräch. Mehr Infos hier.
  • Der Tagesspiegel berichtet über Soziale Ängste und unser Projekt Gedankenkarussell. Den Artikel finden Sie hier, weitere Informationen zu unserem Projekt auf der Projektseite.
  • Wir begrüßen Tsvetomira Likova als neue Praktikantin in der Abteilung im Projekt "Hallo Angst" Soziale Ängste erkennen". Herzlich Willkommen!
  • Unsere studentische Hilfskraft Marie Buchwald verlässt unser Team. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Zusammenarbeit und wünschen alles Gute!
  • Unsere erste Psychotherapeutin in Ausbildung Linda Kauczor verlässt nach Ende ihrer Praktischen Tätigkeit II unsere Ambulanz. Wir bedanken uns herzlich für ihre Arbeit und wünschen alles Gute für den nächsten Schritt in der Ausbildung.
  • Wir begrüßen Christhof Wolter als neuen Psychotherapeuten in Ausbildung in unserer Ambulanz. Herzlich Willkommen!

 

November 2021

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt, um gesund aufzuwachsen? Der Verband der Ersatzkassen lädt Vertreter der Politik, Krankenkassen, Versorgung und Wissenschaft zu einer Diskussion ein. Mit dabei ist Julia Asbrand. Mehr Infos und Anmeldung hier.
  • Wir begrüßen Denise Siegel als neue Mitarbeiterin in der Verwaltung der Abteilung und der Hochschulambulanz. Herzlich Willkommen!
  • Die Auswirkungen der Pandemie und aller Nebeneffekte interessieren nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch die Menschen in Schweden. In einem Bericht von Sverige Radio im Gespräch mit Julia Asbrand wird dies aufgegriffen. Mehr Infos hier.
  • Laura Manns verstärkt als neue Studentische Hilfskraft unser Projekt Gedankenkarussell. Herzliche Willkommen!
  • Das Körperschema (DaKS)-Projekt geht an den Start! In diesem untersuchen wir in Kooperation mit den Universitäten Tübingen und Freiburg unter anderem den Zusammenhang zwischen Körperzufriedenheit, Ängsten und Medienkonsum bei Kindern im Alter von 8 bis 13 Jahren. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme finden Sie hier.

 

Oktober 2021

  • Wir verabschieden uns von unserer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jessica Srp. Herzlichen Dank für die Unterstützung und alles Gute!
  • Wie spricht man mit Kindern über schwierige Erlebnisse? Julia Asbrand war im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung. Mehr Infos hier.
  • Die erste Veröffentlichung zu unserem Projekt "Stressfrei nach Corona" ist online (siehe auch www.corona-stressfrei.de). In dieser stellen wir das Studienprotokoll des Projekts mit Langzeitverlauf über 24 Monate dar: Mental health trajectories of individuals and families following the COVID-19 pandemic: Study protocol of a longitudinal investigation and prevention program - ScienceDirect
  • Wir begrüßen Nele Dippel als neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team. Herzlich willkommen!
  • Franziska Jüres und Anna-Luca Mackenbach verlassen unser Team. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Zusammenarbeit und wünschen beiden alles Gute!
  • Wir begrüßen die neuen Studierenden im neuen Master-Approbationsstudiengang "Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" und wünschen Ihnen einen guten Start!

 

September 2021

  • Wir begrüßen Hatice Beyaztas als neue Praktikantin im Forschungsteam sowie Paula Liesong als Praktikantin in der Ambulanz. Herzlich willkommen!
  • Zum 20. Jahrestag des 11. September berichtet der RBB über Gespräche mit Kindern bei traumatischen Ereignissen. Mehr Info hier.

 

August 2021

  • DIE WELT berichtet über den Umgang von Familien mit Quarantäne mit ein paar Tipps von Julia Asbrand. Mehr Infos gibt es hier.
  • Ganz aktuell finden sich Informationen für Jugendliche zur Psyche und zu psychischen Störungen nun auch bei Instagram. Reinschauen kann man hier.
  • Wir begrüßen Anna-Luca Mackenbach als neue Praktikantin im Forschungsteam sowie Judith Sack als Psychotherapeutin in Ausbildung in der Ambulanz. Herzlich willkommen!

 

Juli 2021

 

Juni 2021

  • Wir begrüßen Stefanie Kunkel als neue Praktikantin im Team der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien. Herzlich Willkommen!
  • Außerdem begrüßen wir Jessica Srp als Mitarbeiterin. Herzlich Willkommen!
  • Sind Masken Hindernis oder gar nicht schlimm? Neben all den Spekulationen versuchen wir dieser Frage wissenschaftlich auf den Grund zu gehen, indem wir eine Studie in Kooperation mit der Professur für Sozial- und Organisationspsychologie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema "Gesichter lesen" in der Pandemie durchführen. Mehr Infos zur Teilnahme hier.
  • Allen Kindern wünschen wir einen wunderbaren Kindertag! Wir bereichern diesen, indem wir ab heute unsere neue psychotherapeutische Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (Fokus: Angststörungen) eröffenen. Herzlich willkommen! Mehr Infos hier.
  • Mit dem Ambulanzstart begrüßen wir zwei neue Mitarbeiterinnen: Linda Kauczor (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung) und Laura Winkelmann (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin).
  • Passend zum Kindertag gibt es auch ein Interview zur aktuellen Situation der Kinder- und Jugendlichen bei radioeins. Mehr Infos hier.

 

Mai 2021

  • Franziska Jüres bereichert unser Team seit Mai 2021. Wir begrüßen sie herzlich!
  • Die Fachgruppentagung der Klinischen Psychologie und Psychotherapie der DGPs findet zum ersten Mal online statt. Mit dabei sind auch zahlreiche Themen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie. Mehr Infos hier.
  • Der praxisnahe Kongress der KJPVT findet am 07. und 08. Mai 2021 online statt. Näher beleuchtet werden die Themen Transidentität, Suizidalität, Metakognitive Therapie und Imaginatives Überschreiben. Neben Forschungspreisen wird zudem der diesjährige Ehrenpreis an die Sendung mit der Maus vergeben. Mehr Infos hier.
  • Weiterhin sind Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie massiv belastet. Darüber berichtet das ZDF unter anderem mit Julia Asbrand. Mehr Infos hier.
  • Unsere Praktikantin Tabea Lorenz verlässt unser Team nach mehrmonatiger Unterstützung. Wir sagen danke für die tolle Zusammenarbeit und wünsche ihr alles Gute!

 

April 2021

  • Wir begrüßen Brigitte Butzek als Fachkraft in unserem Sekretariat und Verwaltung im Team. Herzlich willkommen!
  • Nach über einem halben Jahr Laufzeit schließen wir die Möglichkeit für eine Teilnahme an unserem psychologischen Hilfsprogramm Stressfrei nach Corona. Wir danken allen Interessierten und Teilnehmenden!
  • Unsere Mitarbeiterin Nadine Vietmeier gibt in einem spannenden Lehrprojekt universitätsübergreifend Studierenden die Möglichkeit, klinische Forschung mit Kindern mit Sozialen Ängsten kennen zu lernen. Die X-Student Research Group "Biomarker in der Diagnostik von Kindern mit Sozialer Angststörung" testet eine neue Form der Diagnostik von Angststörungen anhand von multimethodaler Diagnostik. Mehr Infos hier.
  • Die Münchner Runde im Bayrischen Rundfunk diskutiert am 28.04.2021 um 20:15 Uhr über Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie. Mit dabei neben Vertreterinnen aus der Politik und einer Betroffenen ist Julia Asbrand. Mehr Infos hier.

 

Februar 2021

  • Mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch entstand ein spannendes Gespräch im Rahmen des Humboldt Hören Podcasts. Es ging dabei nicht nur um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise, sondern auch um Entstehungsbedingungen und Behandlung von Angststörungen. Das Resultat findet man hier.
  • Unsere Praktikantin Lea Krätzig verlässt unser Team leider schon. Wir sagen danke für die tolle Zusammenarbeit und wünsche ihr alles Gute!
  • An diversen Stellen werden die Sorgen um Kinder und Jugendliche sowie die Forderungen des offenen Briefs aufgegriffen. Die aktuelle Situation der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Krise wird diskutiert.
    • RBB Inforadio: Leider nicht länger abrufbar.
    • Stern: Mehr Infos hier. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
    • Die Welt: Mehr Infos hier.
    • Deutschlandfunk: Mehr Infos hier.
    • Deutsche Presseagentur: aufgegriffen beim RBB, Süddeutsche Zeitung etc.
    • Stern Podcast: Mehr Infos hier.
    • Dagens Nyheter (Schweden): Mehr Infos hier.
    • Berliner Zeitung: Mehr Infos hier.
    • HR2: Mehr Infos hier.
    • Tagesspiegel: Mehr Infos hier.
  • Der Fachbereich der Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen bezieht Stellung zu den andauernden Restriktionen und deren gravierende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Um dem Anstieg psychischer Belastung entgegen zu wirken, werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, Gremien mit Betroffenen einzurichten, Schulen unter Hygieneauflagen wieder zu öffnen und psychosoziale Angebote massiv zu stärken. Den offenen Brief - unterstützt von Mitarbeiterinnen der Abteilung - finden Sie hier.

 

Januar 2021

  • Eine neue Online-Studie für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren zum Umgang mit Gefühlen startet. Wie wir mit Gefühlen umgehen, beeinflusst wie es uns langfristig geht: Können wir z. B. Angst reduzieren oder aushalten? Oder überwältigt sie uns? Mehr Infos hier.
  • Julia Asbrand spricht mit dem RBB Inforadio über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder und Jugendliche. Mehr Infos hier.
  • Wir begrüßen Tabea Lorenz und Lea Krätzig als neue Praktikantinnen im Team. Herzlich willkommen!

 

Dezember 2020

 

November 2020

  • Artikel im Focus: Julia Asbrand spricht über Resilienz in der Corona-Krise. Mehr Infos hier.

  • Deutsche Welle: Julia Asbrand spricht über die Situation der Jugendlichen in Europa in der Corona-Krise. Mehr Infos hier.

 

Oktober 2020

  • Wir begrüßen Nadine Vietmeier als neue Doktorandin im Team und im DFG-Projekt Gedankenkarussell. Herzlich Willkommen!

 

September 2020

  • Wir begrüßen Helen Hübner als klinische Mitarbeiterin im Team für den Aufbau der Ambulanz. Herzlich Willkommen!

  • Das psychologische Hilfsprogramm "Stressfrei nach Corona" geht an den Start. Es besteht ein Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die kostenlos und unkompliziert Unterstützung erhalten können. Mehr Infos unter www.corona-stressfrei.de

  • Julia Asbrand spricht mit der Deutschen Presseagentur (dpa) über Schüchternheit und soziale Ängste. Eltern erhalten Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Der Artikel wurde in diversen Medien aufgegriffen, z.B. Westfälische Nachrichten, Süddeutsche Zeitung.

 

August 2020

 

Juni 2020

  • Gemeinsam verfasst von Prof. Dr. Julian Schmitz (Universität Leipzig) und Julia Asbrand erscheint das Buch Soziale Angststörung im Kindes- und Jugendalter aus der Reihe Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kohlhammer Verlag. Das Buch richtet sich an Studierende der Psychologie, Psychotherapeut*innen in Ausbildung und Praktiker*innen. Es klärt auf über Erscheinungsbild, Ursachen, Diagnostik und therapeutische Ansätze.