Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Diplomarbeiten


Die Forschung am Lehrstuhl wäre ohne die engagierte und ideenreiche Mitarbeit zahlreicher Studierender nicht möglich gewesen. Hier eine Übersicht über Diplomarbeiten, die im Rahmen dieser Mitarbeit entstanden sind:


Themenbereich „Integrative Förderung – kitaintegrierte Förderung von Motorik, Wahrnehmung, Kognition“

Puls, S. (2000). Zur Frühförderung in der Kindertagesstätte. Untersuchung der Trainingseffekte des Individualprogramms der visuelle Wahrnehmung nach Frostig in drei Leistungsbereichen bei Vorschulkindern mit heterogenen Entwicklungsauffälligkeiten.

Preiß, D. (2002). Verhaltensstörungen als Interaktionsstörungen – Erstellung eines Lehrfilmes für die Erzieherinnenausbildung.

Jäckel, R. (2002). Evaluation des Programms zur kitaintegrierten Förderung entwicklungsauffälliger Vorschulkinder im Rahmen eines Wahrnehmungstrainings.

Eich, A.-S. (2003). Die kitaintegrierte Frühförderung – ein Konzept zur Förderung von Kindern mit heterogenen Entwicklungsauffälligkeiten.

Herbig, K. & Schneider, T. (2007). Entwicklung und Evaluation eines Programms zur selektiven Prävention von Rechenschwierigkeiten bei Risikokindern.


Themenbereich „Integrative Förderung – kitaintegrierte Sprachförderung“

Gemeinhardt, J. (2000). Der Sprachentwicklungsstand bei Vorschulkindern. Eine Statusdiagnostik im Hinblick auf mögliche Risiken und Auffälligkeiten.

Würbach, S. & Scheerbarth, I. (2001). Familiärer Kontext und Sprachentwicklung: Eine vergleichende Analyse familiärer Bedingungen bei sprachentwicklungsauffälligen und -unauffälligen Kitakindern.

Sachse, S. (2001). Evaluation und entwicklungspsychologische Fundierung eines Sprachförderprogramms für Vorschulkinder.

Wenske de Gordon, A. (2001). Sprachentwicklungsförderung in der Kindertagesstätte - Evaluation eines Programms zur Förderung semantischer und lexikalischer Fähigkeiten im Kontext aktueller sprachtherapeutischer und evaluativer Ansätze im deutschsprachigen Raum.

Seydel, C. (2002). Effekte des Trainings phonologischer Bewusstheit.

Lommatzsch, A. (2002). Stabilität von Fördereffekten im Kontext der kitaintegrierten Förderung sprachentwicklungsauffälliger Vorschulkinder.

Basche, B. (2003). Eine statusdiagnostische Untersuchung zum Sprachentwicklungsstand – ein Vergleich von sprachdiagnostischen Daten mit Erzieherinneneinschätzungen im Kontext eines Sprachförderprogramms.

Brauns, K. & Linge, K. (2004). ANNASS – Anwendung natürlicher Sprachlehrstrategien zur Sprachförderung bei 3- bis 4-jährigen Kindern durch Eltern.

Heiser, K. (2005). Zur Identifikation von Unterschieden zwischen Familienkontexten sprachentwicklungsauffälliger und sprachentwicklungsunauffälliger Vorschulkinder - eine Interviewstudie.

Dreher, D. (2005). Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Familienmerkmalen und Veränderungen der sprachlichen Leistungsfähigkeit im Kontext kitaintegrierter Sprachförderung.

Tikalsky, U. (2005). Sprachfördereffekte – Zusammenhänge von Sprachleistungen und kognitiven Leistungen.

Schulz, S. (2005). Sprachförderung mit dem Programm „Handlung und Sprache“ – altersabhängige Fördereffekte.

Müller, D. (2005). Stabilität der Effekte der kitaintegrierten Förderung mit dem Sprachförderprogramm "Handlung und Sprache".

Eichhorn, M. & Liebe, M. (2006). WESPE - Entwicklung eines Beobachtungsbogens für Erzieherinnnen im Rahmen einer zweistufigen Identifizierungsstrategie von Sprachförderbedarf.

Lipke, A. (2006). Validierung eines Beobachtungsbogens zur Einschätzung der Sprachentwicklung von Vorschulkindern im Alter von 5 und 6 Jahren.

Lüdemann, B. (2006). Kommunikationsverhalten sprachauffälliger Kinder.

Terre, I. & Rasch, G. (2006). Entwicklung und Evaluation eines Sprachlernprogramms für Kinder nicht-deutscher Herkunftssprache in Kindertageseinrichtungen.

Schlegel, K. (2006). Sprachentwicklungsförderliches Interaktionsverhalten im Kindergarten.

Voß, H. (2007). Fördern mit "Handlung und Sprache".


Themenbereich „Integrative Förderung – kitaintegrierte Förderung sozialer Kompetenz“

Tönjes, R. & Zeller, B. (2001). Förderung sozialer Kompetenz von Kindergartenkindern. Eine Machbarkeitsstudie.

Schlesier, M. (2002). Formative Evaluation eines Trainings zur Förderung der sozialen Kompetenz von Kindergartenkindern im Vorschulalter.

Kolbow, U. (2003). Evaluation eines Programms zur Förderung der sozialen Kompetenz in der Kindertagesstätte.


Themenbereich „Integrative Förderung – Förderung lernschwieriger Grundschüler“

Heintze, D. (2003). Metakognitive und kognitive Komponenten beim Lösen von Aufgaben induktiven Denkens – ein Vergleich lernschwieriger und lernunauffälliger Grundschüler.

Wilmes, U. (2004). Lern- und Denkförderung im Grundschulalter - Evaluation des Denktrainings für Kinder I von K. J. Klauer.

Cretulescu, C. (2004). Entwicklung, Erprobung und Überprüfung der Wirksamkeit eines kombinierten Trainingsverfahrens zur Förderung induktiven Denkens und metakognitiver Fähigkeiten.

Witt, C. (2006). Das induktive Denktraining von Klauer und eine metakognitive Erweiterung des Trainings: Ein Vergleich.

Apel, G. (2006). Entwicklung und Beschreibung eines kombinierten Trainings zur Förderung metakognitiver Fähigkeiten und des induktiven Denkens - Effekte auf die metakognitive Kompetenz lernschwieriger Grundschüler.


Weitere im Rahmen von Diplomarbeiten am Lehrstuhl bearbeitete Themen:

Kulessa, D. (1999). Die Zufriedenheit mit Kommunikation bei gehörlosen Realschülern. Ausprägung, Zusammenhänge und Vergleich mit nicht-hörbehinderten Realschülern.

Wiesenthal, M & Scholz, F. (2000). Gewaltbereitschaft in politisch relevanten Handlungszusammenhängen bei Berliner Schülern der 8. und 10. Klassen.

Wietzke, A. (1998). Die Zufriedenheit umgangssuchender Väter nach Trennung/Scheidung. Ergebnisse einer Befragungsstudie.

Hörnicke, C. (2001). Umgang und Umgangszufriedenheit nach Trennung und Scheidung - die Perspektive der Väter. Ergebnisse einer Befragungsstudie.

Wrehde, S. (2002). Umgang und Umgangszufriedenheit nach Trennung und Scheidung - die Perspektive der Mütter. Ergebnisse einer Befragungsstudie.

Völz, P. (2005). Die Umgangszufriedenheit von Eltern nach Trennung und Scheidung: Prädiktoren und Geschlechtsunterschiede.

Horn, C. (2004). Hilfevereinbarung und Zielerreichung – Entwicklung eines evaluativen Verfahrens zur Qualitätssicherung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Kötteritzsch, K. (2005). Unterrichtsmeidende Verhaltensmuster.