Infos zum KLIPP M.Sc. Praktikum (2021)
Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen rund um die Praktika im KLIPP Master nach der Studienordnung vom 30. September 2021.
Inhaltsverzeichnis:
- Welche Praktika muss ich absolvieren?
- Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
- Welche Anforderungen muss die Praktikumsstelle erfüllen?
- Wann mache ich mein Praktikum?
- Ist das Praktikum in Vollzeit oder Teilzeit?
- Wie erstelle ich den Praktikumsbericht?
- Wie kann ich mir meine Praktika anrechnen lassen?
- Was ist sonst noch wichtig?
Welche Praktika muss ich absolvieren?
Im KLIPP-Master sind insgesamt zwei Pflichtpraktika vorgesehen, im Modul 7 das Forschungsorientierte Praktikum (FoP) II und im Modul 10 die Berufsqualifizierende Tätigkeit (BQT) III (ambulant und stationär).
Das Modul 7: FoP II umfasst
- die Teilnahme am Projektseminar (im SoSe)
- 95 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (FoP II Praktikumsstunden)
- Hausarbeit (Praktikumsbericht)
Das Modul 10: BQT III umfasst
- die stationäre BQT III (450 Stunden)
- und die ambulante BQT III (150 Stunden).
Die Pflichtinhalte der BQT III sind im Logbuch beschrieben. Die stationäre BQT III findet in externen (teil)-stationären Kooperationskliniken statt. Die ambulante BQT III findet in der eigenen Hochschulambulanz statt. Gemäß des Studienverlaufsplan wird die BQT III im 3. und 4. Semester absolviert.
Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
Modul 7: FoP II
Studierende müssen sich selbst um einen Praktikumsplatz kümmern. Die FoP II-Praktikumsstunden können semesterbegleitend oder im Block in einem Forschungsprojekt einer Hochschuleinrichtung oder einer klinisch /psychotherapeutischen Einrichtung abgeleistet werden.
Möglichkeiten für FoP II-Praktikumsstunden
1) Anbahnung einer Masterarbeit:
z.B. durch Mitarbeit in der betreuenden Arbeitsgruppe. Dabei kann die Hausarbeit auch die Funktion eines Exposés erfüllen.
2) Kombination mit der BQT III:
Durch Erbringung von 95 Stunden zusätzlicher wissenschaftlicher Tätigkeit in der BQT III Einrichtung (individuelle Absprache erforderlich)
3) Anrechnung von SHK-Tätigkeit:
Eine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft kann angerechnet werden, wenn die SHK-Tätigkeit den Anforderungen an das FoP II entspricht.
Modul 10: BQT III
Mit der Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des SoSe müssen sich die Studierenden zum Modul 10: Vorbereitung BQT III anmelden. Die Studierenden-Kohorte wird in 2 Tracks aufgeteilt (Track 1: "Stationär im WiSe/Ambulant im SoSe", Track 2: "Ambulant im WS/Stationär im SoSe"). Nach der Zuteilung in einen Track (Präferenzen werden nach Möglichkeit berücksichtigt) erhalten die Studierenden zu Beginn des Semesters die Einladung in den entsprechenden Moodle-Kurs (Stationäre BQT III bzw. Ambulante BQT III). Studierende die der stationären BQT III Gruppe zugeordnet sind erhalten über den entsprechenden Moodle-Kurs Informationen zum Bewerbungsprozess für die BQT III. Bewerbungszeitraum für die BQT III im WiSe ist Mai, Bewerbungszeitraum für die BQT III im SoSe ist November. Für die ambulante BQT III ist keine Bewerbung erforderlich.
Welche Anforderungen muss die Praktikumsstelle erfüllen?
Die FoP II-Praktikumsstunden sollen in einem Forschungsprojekt einer Hochschuleinrichtung oder einer klinisch /psychotherapeutischen Einrichtung abgeleistet werden. Ein Bezug zur Psychotherapieforschung muss gegeben sein. Das Praktikum muss unter qualifizierter Anleitung stattfinden.
Nutzen Sie am besten das zur Verfügung gestellte Formblatt zur Bescheinigung des Praktikums, dieses muss von der jeweiligen Praktikumsinstitution ausgefüllt werden.
Für die Berufsqualifizierende Tätigkeit III – Angewandte Praxis der Psychotherpie wird über den Moodle-Kurs "Stationäre BQT III" (s.o.) eine Liste von Kooperationskliniken bereitgestellt. Es werden nur Studierende zu dem Moodle-Kurs eingeladen, die in AGNES diesem Kurs zugeordnet wurden.
Auch weitere Klinken können dieser Liste hinzugefügt werden, wenn Studierende neue Kooperationsvereinbarungen initiieren möchten. Wichtig ist, dass dort die im Logbuch definierten Inhalte absolviert werden können. Bei Interesse der Initiierung einer Kooperation bitte zunächst die Studiengangskoordinatorin kontaktieren. Studierende sind während der BQT III dazu verpflichtet die absolvierten Leistungen im Logbuch zu dokumentieren und abzeichnen zu lassen.
Wann mache ich mein Praktikum?
Modul 7 |
jederzeit möglich* |
Modul 10 |
3. und 4. Fachsemester |
*Der idealtypische Studienverlauf sieht die Absolvierung während des 2. Fachsemesters vor. Wir empfehlen Ihnen im 2. Fachsemester das Projektseminar zu besuchen. Dieses wird nur im SoSe angeboten.
Ist das Praktikum in Vollzeit oder Teilzeit?
Die Absolvierung der Praktika kann sowohl blockweise (zum Beispiel in Vollzeit) als auch studienbegleitend erfolgen.
Wie erstelle ich den Praktikumsbericht für das Modul 7?
Der Praktikumsbericht umfasst insgesamt 5 Seiten (ca. 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und dient als Modulabschlussprüfung, die das Modul 7 abschließt. Nutzen Sie dafür bitte die zur Verfügung gestellte Vorlage (Praktikumsbericht). Der Praktikumsbericht wird als PDF-Datei bei der Lehrperson des Projektseminars (siehe Vorlesungsverzeichnis SoSe) eingereicht.
Wie kann ich mir meine Praktika anrechnen lassen?
Die unterzeichnete Praktikumsbescheinigung wird beim Prüfungsbüro eingereicht.
Die Einreichung kann per E-Mail, Post oder über den Hausbriefkasten (Eingangsbereich Altbau) erfolgen.
Der/die Lehrende des Projektseminars bescheinigt ggü. dem Prüfungsbüro die Teilnahme am Projektseminar und das Bestehen der Modulabschlussprüfung (Praktikumsbericht).
- Es besteht die Möglichkeit FoP II und die BQT III in derselben Einrichtung zu absolvieren. Dabei ist zu beachten, dass für das FoP die ausgefüllte Praktikumsbescheinigung benötigt wird. Die Leistungen der BQT III müssen im Logbuch abgezeichnet werden.
- Für die Anerkennung einer Tätigkeit als Studentische Hilfskraft als Praktikumsstunden im Modul 7 müssen die Anforderungen der SHK-Tätigkeit den Anforderungen an das Praktikum genügen. Die Praktikumsbescheinigung ist ausgefüllt einzureichen. Einreichung des Praktikumsbericht und Besuch der Projetkseminars erfolgen regulär.
- Die Fachschaftsinitative würde sich freuen, wenn Sie Ihren Praktikumsbericht zur Verfügung stellen, sodass zukünftige Studierende von Ihren Erfahrungen profitieren können. Schicken Sie diesen einfach an die Administrator*innen des Fachschaft-Moodlekurses. Diese werden den Bericht dann für die Studierenden im Moodlekurs hochladen.
- Bei Fragen können Sie sich an die Studiengangskoordinatorin oder das Prüfungsbüro wenden.
- Zur Bestätigung, dass es sich bei den Praktika um Pflichtpraktika der Hochschule handelt, verwenden Sie bitte folgende Vorlage. Diese kann auf Wunsch vom Prüfungsbüro unterschrieben und gestempelt werden.