Kognitives Altern und Demenz
Altersbedingte Veränderungen der geistigen Leistungsfähigkeit können hinsichtlich Art der Einbußen sowie Ausmaß und Geschwindigkeit des Abbaus variieren. Im schwersten Fall entsteht das Bild einer Demenz. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie sich insbesondere die Handlungskontrolle sowie die implizite und explizite Lernfähigkeit im Alter verändern. Probanden, deren kognitives Leistungsniveau mit neuropsychologischen Standardtests vorher getestet wurde, werden experimentell mittels Assoziationslernaufgaben (explizites Lernen) sowie der seriellen Reaktionszeitaufgabe (implizites Lernen) untersucht. Zusätzlich werden EEG-Messungen durchgeführt, um die elektrokortikalen Reaktionen beim Lernen und beim Verarbeiten von Erfolg und Misserfolg zu erfassen. Das Ziel dieser Forschungen besteht in einer präziseren Beschreibung altersbedingter neurokognitiver Veränderungen; letztlich sollen damit auch Frühindikatoren für dementielle Entwicklungen identifiziert werden.
In einer ersten Studie an 15 jüngeren (MW= 25 Jahre) und 18 älteren
gesunden Personen (MW= 66 Jahre) zeigte in den elektrophysiologische
Indikatoren der Handlungsüberwachung (ERN und CRN), dass zu Beginn des
Lernprozesses richtige und falsche Reaktionen in gleichem Maße
überwacht wurden, und sich darin ältere nicht von jüngeren Personen
unterschieden. Mit zunehmendem Lernen jedoch wurde die
Handlungsüberwachung in der Gruppe jüngerer Personen fehlerspezifisch,
wohingegen sie in der Gruppe älterer Personen unspezifisch blieb. In
einer Folgestudie sollen Bedingungen untersucht werden, unter denen
eine fehlerspezifische Handlungsüberwachung mit Lernen auch bei älteren
Personen auftritt.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Norbert Kathmann
Weitere Mitarbeiter
Dipl.-Psych. Maria Wilwer (DFG-Stipendiatin), Dipl.-Psych. Ulrike Schild (DFG-Stipendiatin)
Finanzierung
DFG Graduiertenkolleg 429 „Neuropsychiatrie und Psychologie des
Alterns“ (Sprecher: Prof. Dr. I. Heuser, Prof. Dr. H. Danke-Hopfer,
Prof. Dr. N. Kathmann)
Kooperationenen
- Prof. Dr. I. Heuser, Prof. Dr. M. Riepe, Prof. Dr. F. Reischies & Dipl.-Psych. U. Beinhoff: Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie
Publikationen/Berichte
- Wilwer, M., Simon, K., Endrass, T., Kathmann, N. (2006): Does
performance monitoring in younger and older adults change with
learning? (
Abstract für CNS Meeting 2006)
Projektbezogene Doktorarbeiten
in Vorbereitung
- Wilwer, Maria: Fehlerverarbeitung im Alter
- Schild, Ulrike: Implizites Lernen und Fehlerverarbeitung bei MCI und Alzheimerpatienten - Nutzen für die Prädiagnostik
Diplomarbeiten
in Vorbereitung
- Simon, Katja: Fehlerverarbeitung und Lernen im Alter: Eine
Untersuchung von Altersunterschieden der ERN und CRN mit einer
Wahlreaktionsaufgabe.