Klinische Psychologie
Die Klinische Psychologie arbeitet an einem wissenschaftlichen Verständnis von psychischen Störungen. Dazu bedarf es zunächst einer exakten Beschreibung und Modellierung (Phänomenologie, Pathopsychologie) von Auffälligkeiten des Erlebens und Verhaltens. Von besonderem Interesse sind Zusammenhänge und Mechanismen, die eine Erklärung für die Entstehung der Störungen liefern (Ätiologie). Schließlich werden auf dieser Basis Therapieansätze bzw. Maßnahmen zur Prävention entwickelt und erprobt.
Die Klinische Psychologie gewinnt ihr Wissen aus dem Zusammenspiel von klinisch-praktischen Erfahrungen und sorgfältigen empirischen Untersuchungen. Diese haben die umgebungs- und erfahrungsbezogenen Faktoren, immer mehr aber auch die neurobiologische Basis von Erleben und Verhalten zum Gegenstand.
Am Institut besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Professur für Psychotherapie und Somatopsychologie. Die beiden Lehrstühle bieten im Hauptstudium gemeinsam die Lehrveranstaltungen der Module Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie die Schwerpunktausbildung Klinische Psychologie und Psychotherapie an.
In der angeschlossenen Hochschulambulanz werden Patienten, vorwiegend solche mit Angst- und Zwangsstörungen diagnostiziert und behandelt.
Für detailliertere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung!
Tel: 030 20934860 (Sekretariat)
email: Prof. Dr. Norbert Kathmann