Informationen zum Therapieablauf
Vorgespräch
Der erste Schritt zu einer psychotherapeutischen Behandlung am ZPHU ist ein Vorgespräch, das wir als sogenannte psychotherapeutische Sprechstunde anbieten.
Wir können pro Monat zwischen 20 und 40 psychotherapeutische Sprechstunden anbieten. Für die Vereinbarung von Sprechstunden-Terminen nutzen wir eine Online-Terminbuchung.
Unter https://www.etermin.net/zphu-ambulanz finden Sie unsere freien Termine.
Sollten Sie hier keine freien Termine sehen, sind leider bereits alle belegt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir am Telefon oder per Mail keine Termine vergeben.
Immer am ersten und dritten Montag im Monat stellen wir zwischen 16 und 18 Uhr neue Termine ein. Manchmal finden sich auch außerhalb dieser Daten freie Termine, z.B. wenn bereits gebuchte Termine abgesagt werden.
Natürlich können Sie uns bei Fragen weiter zu den gewohnten Zeiten telefonisch erreichen.
Ziel der 50minütigen Sprechstunde ist die Klärung, ob wir Ihnen die Behandlung anbieten können, die Sie sich wünschen bzw. die Sie zur Bewältigung Ihres Problems benötigen. Vielleicht sind Sie sich nicht sicher, ob eine ambulante Psychotherapie für Sie das Richtige ist, z.B. weil Sie regelmäßig Substanzen konsumieren, oder weil Sie selbst überlegen, ob eine Klinik für Sie besser passt? Dann empfehlen wir Ihnen, sich parallel zur Anmeldung bei uns nach einer sog. „Sprechstunde“ bei den niedergelassenen Kolleg:innen umzuschauen. Dies ist oft mit einer deutlich kürzeren Wartezeit verbunden als in unserer Einrichtung.
Am Ende des Termins in unserer Einrichtung erhalten Sie eine kurze schriftliche Rückmeldung, ob wir eine Behandlung empfehlen und wenn ja, welche. Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte mit, damit wir das Gespräch mit Ihrer Krankenkasse abrechnen können.
Aktuell werden Vorgespräche von Dipl.-Psych. Doreen Weigand, Lisa Arnhold (M.Sc.-Psych.) und Sophie Meska (M.Sc.-Psych.) geführt.
![]() |
![]() |
![]() |
Dipl.-Psych. Doreen Weigand |
Lisa Arnhold (M.Sc.-Psych.) |
Sophie Meska (M.Sc.-Psych.) |
Wenn unser Behandlungsangebot und Ihre Wünsche zusammenpassen, bieten wir Ihnen einen Behandlungsplatz an. Dazu können Sie auch Wünsche bezüglich des Geschlechts des Behandlers (weiblicher oder männlicher Therapeut) sowie möglicher Termine für die therapeutischen Sitzungen angeben. Der Behandler bzw. die Behandlerin bleibt – bis auf wenige Ausnahmen - die gesamte Behandlung über der-/dieselbe.
In der Regel vergehen zwischen dem Vorgespräch und dem nächsten Termin einige Wochen. Dies hängt zum einen davon ab, wie viele Behandlungswünsche es gibt, zum anderen davon, wie viele freie Behandlungsplätze es gibt. Da in der Regel dann Behandlungsplätze frei werden, wenn andere Behandlungen beendet werden, können wir meist keine konkreten Termine nennen.
Diagnostische Phase
Ein besonderes Merkmal unserer Ambulanz ist die ausführliche Diagnostik zu Beginn der Behandlung. Damit stellen wir sicher, dass wir keine Problembereiche übersehen, und können uns einen guten Überblick über problematische und unproblematische Lebensbereiche schaffen. Die Diagnostik umfasst zum einen persönliche Gespräche, die zum Teil anhand von Leitfäden ablaufen. Zum anderen sind Fragebögen enthalten, die die Informationen abrunden. Ein Teil der Fragen wird computergestützt erfasst: Dazu nutzen wir ein Tablet, auf dem die Fragen und Antwortmöglichkeiten dargeboten werden.
In den Umgang mit dem Gerät weisen wir Sie selbstverständlich ein. |
![]() |
Ein weiteres Ziel der diagnostischen Phase ist zu überprüfen, ob Sie und Ihr/e Behandler/in gut miteinander auskommen. Sollten Sie sich unverstanden fühlen oder sollte „die Chemie“ nicht stimmen, kann in dieser Phase auch ein Behandlerwechsel erfolgen. Bitte geben Sie uns dazu spätestens nach der dritten Sitzung Bescheid.
Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse
In der Regel wird am Ende der diagnostischen Phase bei Ihrer Krankenkasse die Übernahme der Behandlungskosten beantragt.
Ihr Therapeut bzw. Ihre Therapeutin stellt dazu einen Großteil der nötigen Unterlagen zusammen. Sie unterstützen den Antrag durch ein eigenes Antragsformular, das Sie von Ihrem Therapeuten/ Ihrer Therapeutin bekommen, sowie durch einen Arztbesuch, der ebenfalls durch ein Formular unterstützt wird. Sinn des Arztbesuchs ist es, sicherzustellen, dass keine körperlichen Faktoren einer Psychotherapie entgegenstehen, bzw. festzustellen, ob das Problem eventuell eine ärztliche Mitbehandlung erforderlich macht.
Die Dauer der beantragten Behandlung kann entweder 12 oder 24 Sitzungen (sogenannte "Kurzzeittherapien") oder 60 Sitzungen („Langzeittherapie“) betragen; beide Varianten können bei Bedarf verlängert oder vor der Maximalstundenzahl beendet werden. Welche Dauer für Sie die richtige ist, wird Ihr Therapeut/ Ihre Therapeutin gemeinsam mit Ihnen entscheiden.
Für private Krankenversicherungen gelten sehr unterschiedliche Regelungen.
Erfahren Sie mehr zu Fragen zu Behandlungskosten
Behandlung
Zu Beginn der Behandlungsphase wird gemeinsam von Patient/in und Therapeut/in ein Therapieplan erarbeitet, in dem Ziele festgelegt und Behandlungsschwerpunkte gesetzt werden. Die Therapie besteht dann wesentlich aus angeleiteten neuen Erfahrungen und übenden Elementen.
Die Therapiesitzungen finden in der Regel wöchentlich statt und dauern ca. 50 Minuten. Ergänzt werden die Sitzungen durch eigene Übungen und Aufgaben des Patienten. Die Übungen stellen sicher, dass die Therapieinhalte auch im Alltag bei der Person ankommen und nach Ende der Therapie auch weiterhin nutzbar sind.
Behandlungsende
Ähnlich wie in der diagnostischen Phase, werden wir am Ende der Behandlung erneut erfassen, wie es Ihnen geht, damit wir eine Rückmeldung über das Ergebnis unserer Behandlungen bekommen. So können wir die Qualität unserer Behandlungen überprüfen und falls nötig verbessern.
Nachuntersuchung ein Jahr nach Behandlungsende
Etwa ein Jahr nach dem Ende der Behandlung werden wir erneut Ihr Befinden erfragen, um zu prüfen, ob die Behandlung auch die gewünschten langfristigen Erfolge zeigt.
Dazu werden Sie von unseren Mitarbeiter/innen kontaktiert. Aktuell werden diese Gespräche von B.Sc. Psych. Madita Römisch geführt. Sie erreichen Frau Römisch per E-Mail an: zphu-katamnese@hu-berlin.de oder auf dem Anrufbeantworter unter: +49 (0) 30 - 209399113
|