Dr. rer. nat. Manuela Friedrich
- Name
- Dr. rer. nat. Manuela Friedrich
- Status
- wiss. Mitarb.
- manuela.friedrich (at) hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Lebenswissenschaftliche Fakultät → Institut für Psychologie → Klinische Psychologie
- Sitz
- Rudower Chaussee 16 , Raum 0'220
- Telefon
- (030) 2093-9476
- Fax
- (030) 2093-9361
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsinteressen
EKPs bei Säuglingen und Kleinkindern
Frühe Sprach- und Gedächtnisentwicklung
Einfluss von Schlaf auf das frühkindliche Gedächtnis
Interaktion von episodischem und semantischem Gedächtnis
Forschungsprojekte
Schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung bei Säuglingen – Der Einfluss von Sprache
auf die Art der Transformation im Schlaf (Babyschlaf III)
Bereits in sehr frühen Entwicklungsstadien sind Säuglinge in der Lage, Details im Gedächtnis zu bewahren sowie Ähnlichkeiten und strukturelle Abhängigkeiten in ihrer Umgebung zu detektieren. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Schlaf im Säuglingsalter beide Arten des Gedächtnisses unterstützt, nämlich Erinnerungen an spezifische episodische Details und die Bildung allgemeineren kategorialen Wissens. Angesichts der Unreife des kindlichen Hippocampus ist jedoch die Art dieses frühesten Gedächtnisses umstritten. Und es ist nur wenig darüber bekannt, was die Überführung einer neuen Erfahrung in das spezifische oder das allgemeine Gedächtnis bestimmt. In diesem Projekt untersuchen wir die frühkindliche Gedächtnisbildung für Ereignisse, die entweder auch sprachliche oder rein nichtsprachliche Informationen umfassen. Der Vergleich der Hirnreaktionen (EKPs) von Säuglingen und Kleinkindern während der Enkodierung, der Konsolidierung und des späteren Zugriffs auf sprachbezogene und nichtsprachliche Gedächtnisinhalte soll entscheidende Informationen für die Spezifizierung schlafabhängiger Gedächtnisprozesse und die Charakterisierung des im frühesten menschlichen Leben gebildeten Gedächtnisses liefern.
Schlaf und Gedächtnisbildung bei Säuglingen und Kleinkindern (Babyschlaf I & II)
Anhand der Analyse Ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) und des frühkindlichen Schlaf-EEGs konnten wir zeigen, dass Schlaf einen wesentlichen Einfluss auf das Gedächtnis von Babys und Kleinkindern hat und demzufolge als ein wesentlicher Bestandteil der frühesten Gedächtnisbildung angesehen werden kann.
Pressemitteilung des CBS MPI (2023)
Pressemitteilung der MPG (2020)
Pressemitteilung der MPG (2017)
Pressemitteilung der MPG (2015)
Publikationen (projektspezifische)
Kurz, E-M., Bastian, L., Mölle, M., Born, J., Friedrich, M. (2024). Development of slow oscillation-spindle coupling from infancy to toddlerhood. SLEEP Advances, Volume 5, Issue 1, zpae084, https://doi.org/10.1093/sleepadvances/zpae084
Bastian, L., Kurz, E-M., Näher, T., Zinke, K., Friedrich, M., Born, J. (2024). Long-term memory formation for voices during sleep in three-month-old infants, Neurobiology of Learning and Memory, 215, 107987. https://doi.org/10.1016/j.nlm.2024.107987
Friedrich, M., Mölle, M., Born, J., & Friederici, A. D. (2022). Memory for nonadjacent dependencies in the first year of life and its relation to sleep. Nature Communications, 13, 7896. https://doi.org/10.1038/s41467-022-35558-x
Friedrich M., Mölle M., Friederici A. D. & Born J. (2020). Sleep-dependent memory consolidation in infants protects new episodic memories from existing semantic memories. Nature Communications, 11, 1298. https://doi.org/10.1038/s41467-020-14850-8
Friedrich M., Mölle M., Friederici A. D. & Born J. (2018). The reciprocal relation between sleep and memory in infancy: Memory-dependent adjustment of sleep spindles and spindle-dependent improvement of memories. Developmental Science, e12743. https://doi.org/10.1111/desc.12743
Friedrich, M., Wilhelm, I., Mölle, M., Born, J. & Friederici, A. D. (2017). The sleeping infant brain anticipates development. DOI: 10.1016/j.cub.2017.06.070. Current Biology, 27, 1–7. https://doi.org/10.1016/j.cub.2017.06.070
Friedrich, M., & Friederici, A. D. (2017). The origins of word learning: Brain responses of 3‐month‐olds indicate their rapid association of objects and words. Developmental Science, 20(2). https://doi.org/10.1111/desc.12357
Friedrich, M., Wilhelm, I., Born, J. & Friederici, A. D. (2015). Generalization of word meanings during infant sleep. Nature Communications, 6, 6004. https://doi.org/10.1038/ncomms7004
Publikationen (alle seit 2005)