Dr. Lucas Köhler
- Foto
-
- Name
- Dr. Lucas Köhler
- lucas.koehler (at) hu-berlin.de
Zur Person
Lucas Köhler ist Mitglied der Einstein Research Unit „Coping with Affective Polarization“. Im Rahmen dieses interdisziplinären Projekts untersucht er Prozesse affektiver Polarisierung – also die emotionale Abwertung politischer Gegner bei gleichzeitiger Aufwertung der eigenen Interessengruppe. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Frage, inwiefern sozio-emotionale Kompetenzen wie Empathie dazu beitragen können, affektive Polarisierung zu verringern. Darüber hinaus befasst er sich mit unterschiedlichen Wahrnehmungen von Moral und Gerechtigkeit sowie deren Einfluss auf politische Einstellungen und kollektives Verhalten.
Forschungsinteressen
- Moral- und Ungerechtigkeitsempfinden
- Politische Einstellungen und Politisches Verhalten
- Affektive Polarisierung
- Empathie
Akademischer Werdegang
2019 – 2024 |
Promotion (Dr. phil) in dem Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2016 – 2018 |
M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Sozialpsychologie, Universität Groningen (NL) |
2016 – 2018 |
M. A. Internationale Beziehungen und Internationale Organisation, Universität Groningen (NL) |
2013 – 2016 |
B. Sc. Psychologie mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie und Wirtschaft- und Organisationspsychologie, Universität Groningen (NL) |
Wissenschaftliche Praxis
Seit 2024 |
Post-Doc (Politische Psychologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin (Einstein Research Unit: “Coping with Affective Polarization”) |
2019 – 2024 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Sozialpsychologie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2019 – 2024 |
Wissenschaftliche Leitung für das „Kooperationsprojekt Change Management“ zwischen dem Lehrstuhl Sozialpsychologie und Breitenstein Consulting GmbH & Co. KG |
2015-2016 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialpsychologie, Universität Groningen |
2014-2015 |
Lehrbeauftragter für das Modul „Akademische Fähigkeiten“ am Department für Psychologie, Universität Groningen |
Stipendien und Preise
2021 |
Leibniz Institut für Psychologie (ZPID): Forschungsförderung |
2018 |
RUG Thesis Award: Auszeichnung für die beste Masterarbeit (Sozialpsychologie) |
2018 |
Marco Polo Grant: Reiseförderung (Datenerhebung in Sri Lanka) |
2018 |
RUG University Fund: Forschungs- und Reiseförderung (Datenerhebung in Sri Lanka) |
2017 |
Harvard World Model United Nations: Diplomatie Preis – Best Delegate |
2017 |
London International Model United Nations: Diplomatie Preis – Best Delegate |
2016 |
Studienstiftung des deutschen Volkes: Studienstipendium |
2015 |
ERASMUS Programm: Reiseförderung Auslandssemester (Université Paul-Valéry III Montpellier) |
Publikationen
Köhler, L. J. E., Strieder, K. L., Altenmüller, M. S., & Gollwitzer, M. (2024). Why should I? How victim sensitivity affects pro-environmental engagement. Journal of Environmental Psychology, 102276. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2024.102276
Köhler, L. J. E., & Gollwitzer, M. (2024). How victim sensitivity affects our attitudes and behaviour towards immigrants. British Journal of Psychology, 00, 1–31. https://doi.org/10.1111/bjop.12695
Gollwitzer, M., Voit, M., & Köhler, L. J. E. (2024). Ungerechtigkeitssensibilität. In E. Walther & T. Rothmund (Hrsg.), Psychologie der Rechtsradikalisierung. Kohlhammer.
Wissenschaftskommunikation
Köhler, L.J.E. (2025, 12. Februar). Rechtsextremismus zuvorkommen: Demokratie fängt mit Zuhören und Mitmachen an. Tagesspiegel. https://www.tagesspiegel.de/wissen/rechtsextremismus-zuvorkommen-demokratie-fangt-mit-zuhoren-und-mitmachen-an-13165114.html
Brotzeller, F., Gollwitzer, M., & Köhler, L.J.E. (2022, 31. Mai). Fluch der Sensibilität. Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/magazin/was-wir-als-ungerecht-empfinden/2015662
Social Media