Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte der Professur lassen sich grob in zwei Teilbereiche untergliedern:

 

1. Psychologische Forschungsmethoden und theoretische Konzepte

Die multivariate Analyse von menschlichem Erleben und Verhalten bildet die Grundlage unserer Arbeit. Ein spezieller Schwerpunkt liegt dabei auf der Veränderungsanalyse. Zu diesem Zweck entwickeln wir neue Methoden und theoretische Konzepte, wobei wir dabei zwei sich ergänzende Ansätze verfolgen: Erstens die Integration von Analyseansätzen über verschiedene Zeitebenen hinweg wie beispielsweise unsere Arbeiten zu zeitstetigen Längsschnittmodellen:

 

  • Voelkle, M. C., & Oud, J. H. L. (2015). Relating Latent Change Score and Continuous Time Models. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 22(3), 366-381. doi:10.1080/10705511.2014.935918

 

  • Voelkle, M. C., Oud, J. H. L., Davidov, E., & Schmidt, P. (2012). An SEM approach to continuous time modeling of panel data: relating authoritarianism and anomia. Psychological Methods, 17(2), 176-192. doi: 10.1037/a0027543

 

Zweitens die Integration von idiographischen und differentiellen Analyseansätzen. Beispielhaft dafür stehen unsere Arbeiten zur Ergodizitätsproblematik und idiographischen (N = 1) Strukturgleichungsmodellen:

 

  • Voelkle, M. C., Brose, A., Schmiedek, F., & Lindenberger, U. (2014). Towards a unified framework for the study of between-person and within-person structures: Building a bridge between two research paradigms. Multivariate Behavioral Research, 49, 193-213. doi: 10.1080/00273171.2014.889593

 

  • Voelkle, M. C., Oud, J. H. L., von Oertzen, T., & Lindenberger, U. (2012). Maximum likelihood dynamic factor modeling for arbitrary N and T using SEM. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal, 19, 329-350. doi: 10.1080/10705511.2012.687656

 

 

2. Entwicklungspsychologische Dynamiken in affektiven und kognitiven Funktionen

Unsere formal-methodische Forschung bildet die Grundlage für —ist aber auch motiviert durch— inhaltliche Forschung zum kognitiven Fähigkeits- und Fertigkeitserwerbs sowie Arbeiten zu nicht-kognitiven Faktoren wie der Emotionsregulation oder Affektverarbeitung. An beiden Themen arbeiten wir eng mit anderen Forschergruppen zusammen. Beispielhafte Publikationen:

 

  • Voelkle, M. C., Ebner, N. C., Lindenberger, U., & Riediger, M. (2013). Here we go again: Anticipatory and reactive mood responses to recurring unpleasant situations throughout adulthood. Emotion, 13(3), 424-433. doi: 10.1037/a0031351

 

oder für die jüngsten Nachwuchswissenschaftler:

 

  • Voelkle, M. C., & Lindenberger, U. (2014). Cognitive development. Front. Young Minds, 2:1. doi: 10.3389/frym.2014.00001

 

 

 

 

Weitere Forschungsschwerpunkte: