Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Publikationen

  • Bachmann, T. (2020). Coachingprofession im Sog der Digitalisierung. wirtschaft + weiterbildung 07/08 2020.
  • Bachmann, T. (2020).„Den guten Willen jagen“ oder den „guten“ Will Hunting ermutigen, sich zu zeigen. Rollenvorbilder für beraterische Interventionen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020.
  • Bachmann, T. (2020). Die Kontaktgrenze in dynamischen Zeiten oder Gedanken zum Coaching 4.0. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020.
  • Bachmann, T., Gramlich, J., Barth, H. (2019). Digitales Coaching – mehr als ein Trend? Eine vergleichende Analyse des Nutzungsverhaltens digitaler Medien im Coaching bei Coaches und Personalverantwortlichen. Coaching Theorie & Praxis (2019).
  • Bachmann, T. (2019). Gruppenintelligenz oder „Gemeinsam sind wir besser? - Empirische Untersuchung zum Leistungs­vorteil der Gruppe. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).
  • Bachmann, T. (2019). Formen des Kontakts. Theorie und Empirie zum Kontaktverhalten auf Basis systemischer und gestalttherapeutischer Ansätze. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
  • Barth, H. & Bachmann, T. (2019). Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2-19.
  • Bachmann, T. & Fietze, B (2018). Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2-18.
  • Stelzner, S., & Bachmann, T. (2018). Wer interessiert sich für eine Coachingweiterbildung?. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1-18.
  • Bachmann, T. (2018). Failure in Coaching. Between craft and the art of creating relationships. In S. Kunert (Eds.) Failure Management. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lellinger, S., & Bachmann, T. (2017). Wie Organisationen den Kontakt zu ihrer Umwelt gestalten. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 1-13.
  • Bachmann, T. (2017). Coaching and group dynamics. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Eds.), Professionalization of Coaching - A Reader for the Coach. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2016). Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 231-253.
  • Bachmann, T. (2016). Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 269-283.
  • Lellinger, S. & Bachmann, T. (2016). Die Kontaktgestaltung im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 297-310.
  • Bachmann, T. (2016). Coaching und Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 227-229.
  • Bachmann, T. (2016). Scheitern im Coaching - Zwischen Handwerk und Beziehungskunst. In S. Kunert (Ed.), Failure Management - Ursachen und Folgen des Scheitern. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2015). Coaching: Schnelle Reparatur oder gründliche Reflexion? Wirtschaft und Weiterbildung 4/2015. S. 44-47.
  • Bachmann, T. (2015). Der Coach, der Forscher, die Pille und ihre Nebenwirkungen. Anregungen aus der Praxis für die Coachingforschung? Organisationsberatung, Supervision, Coaching: (22), S. 87-100.
  • Bachmann, T. (2015). Gruppendynamik und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Eds.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2014). Coaching als Pille mit "Nebenwirkungen"? Wirtschaft und Weiterbildung 9/2014. S. 46-48.
  • Bachmann, T. (2014). Was Coachs über Organisationen wissen sollten. Wirtschaft und Weiterbildung 3/2014. S. 48-51.
  • Bachmann, T. (2012). Coaching? Training? Organisationsentwicklung? Wirtschaft und Weiterbildung 3/2012. S. 38-40.
  • Bachmann, T. (2012). 15-Minuten Tiefenbohrung. In: Christopher Rauen (Ed.), Coaching-Tools 3. Bonn: ManagerSeminare Verlag. S. 96-98.
  • Bachmann, T. (2012). Coachingprozesse. In: Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Ed.), Coaching als Profession. Osnabrück: DBVC. S. 65 - 78.
  • Bachmann, T. (2012). Methoden und Tools strategischer Personalentwicklung. In M. T. Meifert (Ed.), Personalentwicklung kompakt. Eschborn: Management Circle GmbH.
  • Bachmann, T. (2011). Warum Coaches lieber nicht werben sollten. Wirtschaft und Weiterbildung 3/2011. S. 42-45.
  • Bachmann, T. (2011). Allgemeine Anforderungen an einen Coach. N. Weatherly & K. M. Meyer-Luterloh (Ed.). Patientencoaching: Band 1 Grundlagen, Praxis. Bonn: eRelation AG. S.44-46.
  • Bachmann, T., Runkel, R. & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. von Rosenstiel & H. Schuler (Eds.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 210-222.
  • Bachmann, T. (2007). Rollenkompass. In: C. Rauen (Ed.), Coaching-Tools 2. Bonn: ManagerSeminare Verlag. S. 173-177.
  • Mäthner, E., Jansen, A. & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In: C. Rauen (Ed.), Handbuch Coaching Göttingen: Hogrefe, 55-75.
  • Jansen, A.; Mäthner, E. & Bachmann, T. (2004). Wirksamkeit von Coaching. Eine empirische Studie mit Coachs und Klienten. In: Psychologie und Wirtschaft leben. München: Rainer Hampp Verlag. S. 226-231.
  • Jansen, A., Mäthner, E. Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.
  • Jansen, A., Mäthner, E. & Bachmann, T. (2003). Evaluation von Coaching. Eine Befragung von Coachs und Klienten zur Wirksamkeit von Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 10 (3), 245-254.
  • Bachmann, T. (2002). Einstellungen zu Autos und Automarken. In: W. Scholl & H. Sydow (Ed.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit. Münster: Waxmann, 270-291.
  • Müller, B. (Ed.); Wiechmann, T. (Ed.); Scholl, W. (Ed.); Bachmann, T. (Ed.); Habisch, A. (Ed.) (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzwerken. München: Hampp.
  • Eickelpasch, A., Kauffeld, M., Pfeiffer, I., Wurzel, U. & & Bachmann, T. (2001). Die Förderinitiative InnoRegio – Konzeption und erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Wochenbericht 34/2001.
  • Bachmann, T., Gawronski, B. & Scholl, W. (1999). Werthaltungen und Freizeitmobilität. In U. Brannolte, K. Axhausen, H.-L. Dienel & A. Rade (Eds.). Freizeitverkehr - Innovative Analysen und Lösungsansätze in einem multidisziplinären Handlungsfeld. Berlin: Technische Universität.
  • Bachmann, T. (1998). Die Ähnlichkeit von Ereignisbegriffen bei der Analogiebildung. Münster: Waxmann.
  • Bachmann, T. (1997). Strukturgleichungsmodelle in der Veränderungsmessung. ZeE-Publikationen. Humboldt-Universität zu Berlin. Band 1
  • van der Meer, E. (Ed.); Bachmann, T. (Ed.); Beyer, R. (Ed.); Goertz, C. (Ed.); Hagendorf, H. (Ed.); Krause, B. (Ed.); Sommer, W. (Ed.); Wandke, H. (Ed.); Zießler, M. (Ed.) (1997). Experimentelle Psychologie. Abstracts der 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.-27. März 1997. Lengerich: Pabst.
  • Klix, F. & Bachmann, T. (1998). Analogy detection - analogy construction: An approach to similarity in higher order reasoning. Zeitschrift für Psychologie, 206 (2), 125-143.
  • Klix, F. & Bachmann, T. (1998): Analogy detection - analogy construction: An approach to similarity in higher order reasoning. In U. Schmid, J. F. Krems & F. Wysotski (Eds.), Mind Modelling: A Cognitive Science Approach to Reasoning, Learning & Discovery. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Bachmann, T. (1994). Creating Analogies - On Aspects of the Mapping Process between Knowledge Domains. In J. Brezezinski, B. Krause & T. Maruszewski (Eds.). Idealization VIII: Modeling in Psychology. Amsterdam - Atlanta: Editions Rodopi B.V., 75-96.