Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Übersicht


Biologische Psychologie: Physiologische Psychologie I
Prüfungsrelevante Themen (ab WS 1999/2000, neue PO)


- Stand: 5.1.2001 -



Die Kapitelangaben (Chpt.) beziehen sich auf das Lehrbuch von Rosenzweig, Leiman & Breedlove, Biological Psychology (2nd Ed.)


Hormone (Chpt. 5)
  • Endokrinie, Exokrinie, Prinzipien der Hormonwirkungen, Vergleich von Nerven- und Hormonsystem, Wirkmechanismen d. Hormone, Hormone und Homöostase (Regelungsprinzip), Untersuchungstechniken
  • Hypophyse (Struktur); Hypophysenhinterlappen (Hormone, Syntheseort, Wirkung); Hypothalamisch-adenohypophysäres System (Hypothalamische und Hypophysenvorderlappenhormone (Hormone, Zielorgane)
  • Drüsen (jeweils wsntl. Hormone, Regelung/Steuerung, Funktion): Nebennierenrinde, Nebennierenmark; Pankreas (Diabetes Mellitus); Thyroidea (Störungen); Zirbeldrüse)
  • Hormone und Verhalten (Wachstum, Lernen und Gedächtnis, Bspl. f. hormonal bed. psych. Störungen, hormonal-neuronale Interaktionen)


Allgemeine Sinnesphysiologie (Chpt. 8)
  • Gesetz der spezifischen Sinnesenergie, adäquate Reize; Funktion und Grundtypen v. Sinnesrezeptoren, Sensorpotential, Transduktion, Generatorpotential.
  • Kodierung der Reizintensität, -qualität, -lokalisation, -identität, Adaptation, Informations-Unterdrückung, Ebenen der Informationsverarbeitung, Rezeptive Felder
  • Projektionsgebiete im Kortex (klassische und moderne Vorstellungen, polymodale Zellen, Plastizität)
  • Aufmerksamkeit/Aktivierung (Formatio Retikularis, Posteriorer Parietallappen, frontale Augenfelder)


Mechanorezeption (Chpt. 8)
  • Tastpunkte, Absolutschwelle, simultane und sukzessive Raumschwelle an versch. Körperteilen, Vibrationsschwelle
  • Aufbau der Haut, Rezeptoren (Typen, Adaptationsgeschwindigkeit, Rezeptive Felder, afferente Fasern)
  • Somatosensorische Bahnen im Rückenmark, Primäres Projektionsgebiet, Dermatom, Homunculus, Somatotopie
  • Somatosensorischer Kortex (Kolumnen, parallele Karten und repräsentierte Information; Eigenschaften der versch. Kortexschichten
  • Tiefensensibilität (Qualitäten (Stellungs- Bewegungs- und Kraftsinn), Sensoren, Zentrale Verarbeitung
  • Bedeutung des Tastens


Schmerz (Chpt. 8)
  • Funktionen; Modulierbarkeit, Komponenten (sensorisch, affektiv-motivational, kognitiv-evaluativ, 1. und 2. Schmerz)
  • Rezeptoren und Nervenfasern, periphere Mechanismen, Überträgerstoffe und Bahnen im Rückenmark, schmerzrelevante Areale im Gehirn
  • projizierter Schmerz, übertragener Schmerz (Head'sche Zonen), Phantomschmerz
  • Schmerzmittel (Nicht-narkotische und Wirkungsweise, Opiate (Endorphine, Opioidrezeptoren, Mechanismen, Test auf endorphinerge)


Thermorezeption (Chpt. 8)
  • Kälte- und Wärmesinn, Indifferenztemperatur, Hitze- und Kälteschmerz, Kalt- und Warmpunkte, Thermosensoren, paradoxe Kaltempfindung


Geschmack (Chpt. 9)

  • Geschmacksdimensionen, Wahrnehmungsschwellen f. einige wichtige Substanzen
  • Verteilung der Geschmackssensoren auf der Zunge, Papillenformen und -lage, Geschmackssinneszellen, Geschmacksknospen, neuronale Versorgung
  • Mechanismen der Geschmacksrezeption in Grundzügen, neuronale Kodierung
  • Zentrale Verarbeitung (prim. Projektionsgebiet)
  • Biologische Bedeutung des Geschmackssinns, Störungen


Geruch (Chpt. 9)
  • Primärgerüche
  • Riechepithel, Riechzellen (Aufbau, Lebensdauer, Ersetzung), Transduktion, neuronale Verarbeitung im Bulbus Olfactorius (Glomeruli)
  • Zentrale Verarbeitung (wesentl. Stationen)
  • Vomeronasales System
  • Biologische Bedeutung, Störungen


Hören und Gleichgewicht (Chpt. 9)
  • Äußeres Ohr, Mittelohr (Trommelfell, Gehörknöchelchen, Mittelohrmuskeln), Innenohr (Cochlea, Scalen, Peri- & Endolymphe, Membranen, Corti'sches Organ, Haarzellen (Struktur, neuronale Versorgung)
  • Entstehung und Eingenschaften der Wanderwelle, Entstehung d. Sensor- und Aktionspotentiale
  • Otoakustische Emissionen
  • Hörbahn in Grundzügen: Ganglion spirale, Nerv. Cochlearis, Obere Olive, Colliculus Inferior, Corpus Geniculatum Mediale, primäre Hörrinde, Tonotopie
  • Tonhöhenerkennung (menschl. Hörvermögen, Wanderwellentheorie und Salventheorie)
  • Lokalisation (Genauigkeit; Mechanismen (Monaural, Binaural), Neuronale Mechanismen)
  • Funktionen der primären und sek. Hörrinde, Integration visueller Inf. bei Sprachverstehen, Rolle der Erfahrung
  • Erkrankungen (Schwerhörigkeiten, Tinnitus, Hörsturz)


Gleichgewicht (Chpt. 9)
  • Vestibulärapparat (Bogengänge, Sakkulus, Utriculus, Rezeptoren, Ampullae, Maccula- bzw. Statolithenorgane)
  • Funktionsweise (Registrierung v. Dreh- und Linearbeschleunigungen)
  • Funktionen
  • Spezielle Reflexe (Statische Reflexe (Haltungs- und Stellreflexe), Statokinetische Reflexe (vestibulärer Nystagmus))
  • Afferenter Nerv, Kortikales Projektionsareal
  • Störungen


Sehen (Chpt. 10)
  • Aufbau des Auges (Hornhaut, vordere Augenkammer, Linse, Retina mit Fovea centralis, Glaskörper, Iris, Pupille, M. dilator pupillae, M. sphincter pupillae, Akkomodation)
  • Aufbau Retina (Stäbchen & Zapfen (Anzahl), Bipolare Zellen, Ganglienzellen, Horizontalzellen, Amakrine Zellen, Sehnerv
  • Rezeptoren (photopisches und skotopisches Sehen, Aufbau, Photopigmente und Reaktion auf Licht, Sensorpotential)
  • Adaptation (Zeitverlauf, 1 Mechanismus der Adaptation)
  • Sehbahn (Rezeptorverteilung auf d. Retina, Fovea, Blinder Fleck, Retinotopie, Nervus Opticus, Chiasma Opticum, Kreuzung der Fasern, Tractus Opticus, Nucl. Geniculatum Lateralis, Colliculi Superiores, Prätektale Region, Hypothalamus, Radiatio Optica, Primäre Sehrinde, Area 18, 19 etc., Skotome (Hemianopsien))
  • Retinale Verarbeitung (lokale Membranpotentiale, rezeptive Felder der Ganglienzellen (On- und Off-Zentrum, On-Off Zellen), Typen v. Ganglienzellen (M-und P-Zellen, Koniozellularzellen)
  • Verarb. im Geniculatum (magno- und parvozelluläre Schichten, rezept. Felder)
  • Verarb. im primärer Sehrinde (Retinotopie, Oculare Dominanzsäulen, Orientierungssäulen, Blobs, Kortexschichten, rezeptive Felder (simple und complex cells, hypercomplex cells, Hyperkolumnen)
  • extrastriäre visuelle Areale (ventrale (Parvo-Blob, Parvo-Interblob-) und dorsale (Magnozellulär) Bahnen) und Hauptfunktionen)
  • Farbsehen (Verbreitung im Tierreich, Dimensionen der Farbwahrnehmung (Farbkörper), Trichromatische Theorie, Gegenfarbentheorie)
  • Farb-Rezeptoren (spektrale Empfindlichkeit der Zapfen und Häufigkeit, Farbsensibilität der Ganglien- und Geniculatumzellen, Verschaltung von Zapfen auf Ganglienzellen)
  • Kortikale Farbverarbeitung (V4 und Farbkonstanz, Achromatopsie und emotionale Bedeutung der Farben)
  • Tiefensehen (Konvergenz, Querdisparation, kortikale Zellen)


Bewegungen und Handlungen (Chpt. 11)
  • Sherrington (Reflex als Grundeinheit der Bewegung), Bewegungspläne, Handlungen, Erwerb motorischer Fertigkeiten
  • Muskeln und Gelenke, Agonisten und Antagonisten
  • Aufbau des Muskels (Fasciculi, Muskelfasern, Myofibrillen, Z-Scheiben, Sarkomere, Myosin- und Aktinfilamente, Molekulärer Rudermechanismus)
  • Motorische Einheit
  • Golgi-Sehnenorgane, Muskelspindel (Aufbau, annulospirale Endigungen, sekundäre Muskelspindelendigungen, Gamma-Motorneurone und intrafusale Muskelfasern (Funktion))
  • Spinalreflexe (Dehnungs-, Flexor- und gekreuzter Extensorreflex)
  • Verlauf d. Pyramidenbahn, Primärer Motorkortex (Lage, Somatotopie, Input, Ausgang, Funktion)
  • Nicht-primäre Motorkortices (Supplementärer Motorkortex, Prämotorischer Kortex, Projektionen, Funktionen)
  • Basalganglien (Bestandteile, Funktion)
  • Cerebellum (Hauptinput und –output, Funktionen)