Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Übersicht


Physiologische Psychologie II:
Motivation, Biologische Rhythmen und Schlaf, Emotion

(W. Sommer, SS 2001)

Prüfungsrelevante Themen



Sexualität
  1. Sexuelles Verhalten
    • Fortpflanzungsverhalten (4 Stadien; Paarungsverhalten b. Ratten (Mounting, Lordosis, Rolle d. Hormone)
    • Neuronale Systeme der Fortpflanzung (weibl.: VMH; männl.: mPOA)
    • Menschliches Sexualverh. (sex. Reaktionszyklus, Rolle der Hormone)
    • Pheromone
  2. Sexuelle Reproduktion
    • Genetische Vielfalt & Reproduktionsstrategien
    • Sex. Dimorphismus
    • Paarungssysteme (4 Typen)
    • Sexuelle Selektion
  3. Sexuelle Differenzierung
    • Vorgeburtliche Geschlechtsdifferenzierung (Geschlechtschromosomen, Einfluß v. Geschl.-hormonen)
    • Fehlentwicklungen (Turnersyndrom, CAH, Androgeninsensitivität)
    • Geschlechtshormone und Hirnentwicklung (Organisationshypothese, Aromatisierungshypothese)
    • Geschlechtsdimorphismen im Gehirn (POA bei Ratten, Rückenmark bei Säugern, bei Menschen: 5-Alpha-Reduktasedefizienz, INAH3 bei homosexuellen Männern)

Homöostase
  • Prinzip der Homöostase
  1. Temperaturregulation
    • Bedeutung der Körpertemperatur
    • Temperaturregulation (Endo- & Ektothermie, Wärmerzeugung, Kühlungsmechanismen, Bedeutung v. Körpergrösse und –form, Verhaltensregulation d. Temperatur, Entwicklung d. T.-regulation, Temp.-Variabiliät bei Endothermen)
    • Überwachung und Regulation der Temperatur durch das Gehirn (Thermostat(en))
  2. Flüssigkeitsregulation
    • Extra- und intrazelluläre Kompartimente, hypovolämischer und osmotischer Durst, Beendigung des Trinkens, Salzbedarf, klinischer Durst)
  3. Ernährung und Energieregulation
    • Energieumsatz (Ruhe- und Arbeitsumsatz, Berechnung, Energieumsatz und Gewichtsveränderungen; Formen der Energiespeicherung)
    • Insulin und Energiehaushalt (Insulin und Hunger, Diabetes Mellitus, Hunger- und Sättigungssignale, Darmpeptide)
    • Erfahrung und Nahrungspräferenzen (gelernte Proferenz, kond. Geschmacksaversion)
    • Hirnzentren (Ventromedialer und lateraler Hypothalamus, genetische Einflüsse, Hirnpeptide)
    • Essstörungen (Bodymassindex, Anorexie)

Biol. Rhythmen und Schlaf
  1. Biologische Rhythmen
    • Circadiane Rhythmen (Endogene Uhren, Biol. Bedeutung)
    • Neuronale Schrittmacher (SCN, Licht und SCN, Zirbeldrüse und Melatonin, Nachweis, andere endogene Oszillatoren)
    • Ultradiadiane und Circaannuale Rhythmen
  2. Schlafen und Wachen
    • Methoden der Schlafforschung (EEG, EOG, EMG)
    • Schlafstadien (Definition, Abfolge, Indiv. Variabilität, REM und Traum)
    • Evolution (Artenvergleich d. REM-Schlafs, Schlafmuster bei Vertebraten)
    • Schlaf über die Lebensspanne (Kinder, Schlaf im Alter)
    • Experimentelle Manipulation (Schlafdeprivation, Erholung, Selektive REM-Deprivation)
    • Neuronale Systeme (Rolle des Vorderhirns, Encephale Isolé, Cerveau Isolé, Formatio Reticularis, Pons, Hormonsekretion)
    • Funktionen des Schlafs (Erholung, Energieeinsparung, Adaptation, Informationsverarbeitung (Lernen und Gedächtnis))
    • Störungen (Somnabulismus, Insomnie, Apnoe, Schlafmittel, Narkolepsie)

Emotionen
  • Emotionskomponenten (Empfindung, Physiologisches Arousal, Handlungstendenz)
  • Emotionstheorien (James-Lange, Cannon-Bard, Schacter)
  • Emotionaler Gesichtsausdruck (Universelle Gesichtsausdrücke, Rolle d. sozialen Kontexts, neuronale und muskuläre Grundlagen)
  • Gehirn und Emotion (Läsionen (Sham rage, Klüver-Bucy, Papez, Triune Brain), Elektrostimulation (Belohnung), Hemisphärenasymmetrie (emotionale Folgen v. Hirnschädigungen, Verarb. emotionaler Reize, Asymmetrie des Ausdrucks))