Aktuelles
Das Fachgebiet war dieses Jahr auf dem virtuellen Annual Meeting der Human Factors and Ergonomics Society mit zwei Beiträgen vertreten. Kim Klüber sprach über den Einfluss von Aussehen und Kommunikationsart auf die Akzeptanz von Robotern im Serviebereich und Steffen Hösterey stellte ein neues Virtual Reality Paradigma für die Automationsforschung vor.
Die erste Veranstaltung der BMBF- Forschungstour „Miteinander durch Innovation“
Roboter können unser Leben enorm vereinfachen. Aber wie sollten sie aussehen, damit das Aufeinandertreffen zwischen Menschen und Robotern reibungslos abläuft? Wollen wir ein Ebenbild - oder ein Werkzeug, das keine menschlichen Züge braucht? Das gesamte Interview finden Sie hier.
Wie kann die zunehmende Zusammenarbeit von Mensch und Maschine gerecht und menschenzentriert gestaltet werden? Wie wird die Aufgabenverteilung zukünftig aussehen? Welche Kompetenzen benötigen Menschen in der Zusammenarbeit mit „Kollegin KI“? Darüber wurde bei der Veranstaltung "Mittagspausen mit Kollegin KI? Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten" diskutiert. Weitere Informationen finden Sie hier.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
Meta-Analyse von Forschenden der TU Berlin und der HU über die Wirksamkeit von Robotern mit menschenähnlichen Zügen in Mensch-Robotern-Interaktionen im Magazin Science Robotics veröffentlicht Weiter Informationen finden Sie sowohl hier als auch hier.
Wie kann ein Roboter Pflegekräfte unterstützen? Unsere Doktorandin Kim Klüber, M.Sc. und ihr Charité-Kollege Robert Klebbe, M.A. im Online-Interview mit einer Pflegekraft.
Virtueller Frühjahrskongress erfolgreich
Vom 16. – 18.03.2020 fand der 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften statt, welcher von Prof. Dr. Linda Onnasch und Prof. Dr.-Ing. Matthias Röttgen (TU Berlin) ausgerichtet wurde. Unter dem Titel „Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?“ sollte der Kongress in den Räumen der Technischen Universität Berlin stattfinden. Leider machte das Coronavirus die Zusammenkunft aller Teilnehmer*innen unmöglich. Glücklicherweise trafen wir dennoch die Entscheidung den Kongress, anstatt in Berlin, virtuell durchzuführen. Mithilfe der Videokonferenz Software des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) konnte die große Mehrheit der geplanten Vorträge und Keynotes durchgeführt, diskutiert und im Stream mitverfolgt werden. Auch ein virtueller Posterrundgang auf der Webseite des Kongresses wurde eingerichtet, wo die Autor*innen ihre Erläuterungen per Audiospur hochladen konnten. Die einzelnen Beiträge wurden von den Teilnehmer*innen zahlreich bewertet und kommentiert. Wir freuen uns sehr, dass trotz der sehr kurzfristigen Änderung der Situation, die große Mehrheit der Vorträge zustande kommen konnten. Es ist schön zu sehen, dass Dank der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit aller Beteiligten die Forschung und die Diskussion dieser offenbar auch unter besonderen Umständen wie diesen funktionieren kann.
Ein ganz großer Dank geht dabei nochmal an alle Helfer*innen die uns so tatkräftig unterstützt haben.
Wie so eine digitale Konferenz dann wieder im echten Leben aussieht? Hier ein Beispiel:
Prof. Dr. David Abbink giving his key note on Human-Robot Symbiosis (and having fun).
Statusseminar 2020 „Agrarsysteme der Zukunft“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wir haben am 04. und 05. Februar zwei spannende Tage im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verbracht, in denen der Frage nachgegangen wurde, wie im Angesicht von Klimawandel, wachsender Bevölkerung und zunehmender Ressourcenknappheit unsere Nahrungsmittel in Zukunft produziert werden sollten. Dieser herausfordernden Frage stellen sich aktuell acht Projekte im Rahmen einer Förderinitiative des BMBF (https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/).
Das Fachgebiet Ingenieurpsychologie beteiligt sich am Projekt CUBES Circle, welches ein innovatives urbanes Produktionssystem entwickeln wird.
Innovative Denkanstöße lieferte auch Prof. Dr. Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking in seiner inspirierenden Key Note zum Thema „Network Thinking“.
Mit diesen neuen Eindrücken blicken wir auf jeden Fall positiv in die Zukunft!
CUBES Circle Future Food Production
Unser Lehrstuhl beteiligt sich maßgeblich am Teilprojekt 8 von CUBES Circle Future Food Production (2019 – 2024). Hierbei wird eine innovative Methode der Nahrungsmittelproduktion geschaffen, bei welcher in miteinander verbundenen und kommunizierenden Produktionsmodulen Lebensmittel hergestellt werden. Wir werden uns mit der Erforschung von Steuerungskonzepten durch Operateur*innen sowie der sozialen Akzeptanz potenzieller Konsument*innen beschäftigen.
Erste Folge des Wissenschaftspodcasts der HU Berlin:
Die mit Robotern redet - Zu Gast bei der Ingenieurpsychologin Linda Onnasch
Exzellenz an der HU: Sind emotionale Bindungen zu Robotern gefährlich?
Alles beginnt mit einer Frage. Prof. Onnasch versucht diese Frage für uns uns zu beantworten. Mehr dazu hier.
Adlershof science at work
Wie menschlich sollen Maschinen sein?
Im Gespräch mit Linda Onnasch, Juniorprofessorin für Ingenieurpsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
HFES Europe Chapter Conference dieses Jahr in Berlin
Die jährlich stattfindende europäische Konferenz des Europe Chapter der Human Factors and Ergonomics Society tagt dieses Jahr vom 8. Oktober bis zum 10. Oktober in Berlin. Ausrichter sind die TU Berlin und das Fachgebiet Ingenieurpsychologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Leitthema der diesjährigen Konferenz ist "Technology for an Ageing Society".
Die Konferenz findet im Harnack Haus der Max-Planck-Gesellschaft statt.
Mehr Informationen und das Programm finden Sie hier.
Symposium zum Thema "When Robots Think"
Im November richtet die RWTH Aachen das erste Symposium zum Thema "When Robots Think" aus. Das Fachgebiet Ingenieurpsychologie wird dort während einer Postersession erste Ergebnisse aus der eigenen Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion vorstellen.
Zweite Winter School in München:
Human Factors Aspects of Cooperative System Design
Vom 21. November bis zum 23. November findet zum zweiten Mal die Winter School rund um Human Factors Themen an der TU München statt. Unser Fachgebiet gestaltet die Winter School aktiv mit: Frau Prof. Onnasch wird einen Vortrag zum Thema "Function Allocation in Cooperative Systems" halten und die stattfindenden Workshops aktiv begleiten.