FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Bitte lesen Sie aufmerksam und schreiben Sie nur eine E-Mail, wenn Sie keine Antwort auf Ihre Frage finden. Vielen Dank! Die Antworten sollen einen schnellen Überblick in verständlicher Sprache geben. Bitte beachten Sie, dass die Antworten nicht rechtsverbindlich sind und ungenau oder veraltet sein können. Wir freuen uns über Hinweise zur Verbesserung der FAQs an bsc.studberatung.psy (at) hu-berlin.de (Bachelor) bzw. mop.studberatung.psy (at) hu-berlin.de (Master of Psychology) bzw. kli-studberatung.psy (at) hu-berlin.de (KliPP Master).
FAQs – Studienberatung
Fragen von Studieninteressent*innen
Wann muss ich mich auf den B.Sc. Psychologie bewerben?
Der B.Sc. Psychologie beginnt immer zum Wintersemester. Die Bewerbung muss zwischen dem 01.06. und dem 15.07. desselben Jahres erfolgen. Es handelt sich um eine Ausschlussfrist, mit Ablauf dieser Frist kann kein Bewerbungsantrag mehr gestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Anmeldung zum und Teilnahme am Studieneignungstest BaPsy nicht durch die Humboldt-Universität zu Berlin organisiert wird. Deadlines liegen hier üblicherweise früher. Weitere Informationen zum Studieneingangstest finden Sie hier: https://www.studieneignungstest-psychologie.de
Alle akademischen Fristen und Termine finden Sie auf dieser Seite: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/fristen/frist
Wie sind die Auswahlkriterien für den B.Sc. Psychologie?
Auswahlkriterien sind die Abiturdurchschnittsnote sowie das Ergebnis in einem optionalen Studieneingangstest (BaPsy). Die Teilnahme am Test ist kostenpflichtig und freiwillig. Das Ergebnis des Tests kann sich rangverbessernd auswirken und die Zulassungschance in der benannten Quote verbessern. Zudem wird ein bestimmter Anteil der Studienplätze nach Wartesemestern vergeben.
Da sich erfahrungsgemäß jedes Jahr sehr viele Personen auf einen Studienplatz im B.Sc. Psychologie bewerben, liegen die Hürden hoch (https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/grenzws).
Ausführliche Informationen zur Bewerbung und den Zugangsregeln sowie eine Übersicht über die Grenzwerte und erforderlichen Wartesemester in den letzten Jahren finden Sie hier: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/bachelor/bewerbung
Was ist der Studieneingangstest BaPsy und muss ich daran teilnehmen?
Der Studieneingangstest wurde 2021 nach einer Änderung der gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen für das Studium der Psychologie eingeführt. Bei Teilnahme wird er neben der Abiturnote als zusätzliches Kriterium bei der Vergabe der Studienplätze im Bachelor Psychologie berücksichtigt. Bei einem guten Ergebnis kann er die Chancen auf einen Studienplatz deutlich erhöhen. Die Teilnahme am Studieneingangstest ist freiwillig.
Ausführliche Erläuterungen zur Durchführung und Auswertung des Studieneingangstests finden Sie hier: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/bachelor/bewerbung/studierfaehigkeitstest/index_html
Kann ich mich auch ohne Abitur auf einen Studienplatz im Bachelor Psychologie bewerben?
Nach §11 des Berliner Hochschulgesetzes können Sie auch ohne Abitur an einer Berliner Hochschule in einem grundständigen Studiengang (z.B. Bachelor Psychologie) studieren. Genauere Information zum Studieren ohne Abitur finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/elfx
Wo finde ich weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und an wen kann ich mich mit Fragen wenden?
Die wichtigsten allgemeinen Informationen zur Bewerbung auf einen Studienplatz sind auf dieser Seite zusammengestellt: https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/wie-bewerbe-ich-mich/wie
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an die Compass-Hotline der HU: https://www.hu-berlin.de/de/studium/compass/hotline/wir
Wo finde ich weitere Informationen zum Inhalt der Studiengänge?
Diverse Informationen zu Ablauf und Inhalt des Studiums finden Sie auf den folgenden Seiten.
Bachelorstudiengang:
- B.Sc. Psychologie: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/bachelor
Masterstudiengänge:
- Master of Psychology (MOP): M.Sc. Psychology (MOP) — Institut für Psychologie (hu-berlin.de) https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/master/master-of-psychology/bachelor-of-science
- Master Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP): https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/master/master-klinische-psychologie-und-psychotherapie
Wie stehen meine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung?
Der B.Sc. Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin ist erfahrungsgemäß stark nachgefragt und jedes Jahr bewerben sich weit mehr Studieninteressierte als Studienplätze vorhanden sind. Dadurch sind die Hürden für eine erfolgreiche Bewerbung hoch. Durch die Teilnahme an einem Studieneingangstest (https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/bachelor/bewerbung/studierfaehigkeitstest/index_html) können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.
Leider kann im Voraus der Bewerbung nicht geklärt werden, ob Sie einen Studienplatz bekommen oder wie hoch Ihre Chancen genau sind. Sie können sich aber an den Grenzwerten der vergangenen Jahre orientieren: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/grenzw
Der M.Sc. of Psychology und der Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie sind ebenfalls stark nachgefragt und jedes Jahr bewerben sich mehr Studieninteressierte als Studienplätze vorhanden sind. Leider kann im Voraus der Bewerbung nicht geklärt werden, ob Sie einen Studienplatz bekommen oder wie hoch Ihre Chancen genau sind. Sie können sich aber an den Grenzwerten der vergangenen Jahre orientieren: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/grenzws
Was muss ich bei der Bewerbung auf einen Studienplatz im B.Sc. Psychologie beachten, wenn ich schon ein erstes Studium abgeschlossen habe?
Vier Prozent der Studienplätze stehen für Zweitstudierende zur Verfügung. Abiturdurchschnitt und Wartesemester oder Studieneingangstest spielen bei der Studienplatzvergabe für ein Zweitstudium keine Rolle mehr. Stattdessen bewerben Sie sich mit dem Notenschnitt des Erststudiums, sowie einem Motivationsschreiben, in dem Sie begründen müssen, warum das Zweitstudium für Sie und die Gesellschaft wichtig ist. Daraus wird ein Punktwert berechnet.
Die Chancen auf einen Studienplatz hängen stark von der Anzahl der Bewerbungen auf ein Zweitstudium ab. Diese kann jährlich variieren.
Genauere Informationen zum Thema Zweitstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/zweit
Kann ich mich auf ein höheres Fachsemester im B.Sc. oder M.Sc. Psychologie bewerben?
Im B.Sc. Psychologie ist eine Bewerbung auf ein höheres Fachsemester i.d.R. ausgeschlossen (https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/bachelor/bewerbung).
Im M.Sc. of Psychology und M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie sind die Erfolgschancen in einem höheren Fachsemester einen Platz zu bekommen gering, da selten Plätze frei werden. Informationen finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/merk/fws
Ich studiere derzeit an einer anderen Universität in einem Bachelorstudiengang Psychologie oder habe vormals Psychologie studiert. Kann ich mich für den B.Sc. oder Master (MoP, KLIPP) Psychologie zum ersten Fachsemester bewerben?
In diesem Fall können Sie sich leider nicht an der Humboldt-Universität zu Berlin zum ersten Fachsemester auf den B.Sc. Psychologie bewerben. Wenn Sie bereits Psychologie studieren oder studiert haben, müssten Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben, wenn Sie mehr als 30 LP vorweisen können. Da dies derzeit nicht möglich ist, schließt ein aktuelles oder vorheriges Psychologiestudium, egal ob unvollständig oder abgeschlossen, eine Bewerbung für das erste Fachsemester an der Humboldt-Universität zu Berlin aus.
Dieses Ausschlusskriterium gilt auch für Studierende, die an einer ausländischen Universität Psychologie studieren oder studiert haben, und für Studierende, die sich in einem nicht polyvalenten Psychologiestudiengang befinden und in den polyvalenten B.Sc. Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin wechseln möchten.
Dasselbe gilt auch für die Masterstudiengänge MoP und KLIPP.
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Master of Psychology und dem Master Klinische Psychologie und Psychotherapie? Kann ich mit beiden Abschlüssen eine Aus- oder Weiterbildung als Psychotherapeut*in anschließen?
Im Wintersemester 2021/2022 wurden zwei neue Psychologie-Master eingeführt: Der Master of Psychology und der Master Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) wird in deutscher Sprache gelehrt. Es handelt sich hierbei um einen berufsrechtlich anerkannten Masterabschluss, der Sie dazu berechtigt, an der Approbationsprüfung für psychologische Psychotherapeut*innen teilzunehmen. Für die Zulassung zu diesem Studiengang ist der Abschluss eines reformierten, d.h. nach neuer Gesetzeslage in Deutschland bezüglich Psychotherapie anerkannten Bachelor in Psychologie entscheidend. Fehlende approbationsrelevante Leistungen des Bachelorstudiums können Sie nicht bei uns extern nachholen.
Der Masterstudiengang Master of Psychology (MoP) wird auf Englisch gelehrt. Schwerpunkt des Studiengangs ist die Aneignung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen, die zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit im gesamten Bereich der wissenschaftlich-angewandten und grundlagenorientierten Psychologie befähigen.
Um eine Psychotherapeutenausbildung nach dem alten Modell zu machen, brauchen Sie einen Bachelor-Abschluss, bei dem Sie das Studium vor dem 01.09.2020 begonnen haben. Wenn das der Fall ist, könnte Ihr Bachelor die entsprechenden Credits abgedeckt haben, das müssen Sie aber selbst über die Ausbildungsinstitute und das LAGeSo herausfinden. Haben Sie Ihr Bachelor Studium später begonnen, können Sie keine Ausbildung nach dem alten Modell mehr machen.
Klinische Psychologie ist kein Schwerpunkt des Studiengangs Master of Psychology. Studierende, die ab dem WS 2024/25 immatrikuliert sind, sind in der aktualisierten Studien- und Prüfungsordnung (59/2024, 19.09.2024) eingeschrieben, die kein spezifisches Modul für Klinische Psychologie enthält. In den Modulen FM7 und FM 8 werden Seminare zu verschiedenen Themen angeboten, die auch klinische Psychologie beinhalten können. Die Titel der Seminare werden in Ihrer Leistungsübersicht dokumentiert.
Für Studierende, die vor dem WiSe 2024/25 im Masterstudiengang Psychology eingeschrieben waren, gilt im Rahmen des Vertrauensschutzes folgendes: Mit erfolgreichem Abschluss des Basismoduls Klinische Psychologie/Psychotherapie sowie einer vergleichbaren Fachkenntnis im abgeschlossenen universitären Bachelorstudium für Psychologie (mind. 9 LP in klinischer Psychologie) qualifiziert der Masterstudiengang Psychology für den Zugang zur Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) vom 16. Juni 1998. Wobei ein Beginn der Ausbildung bis spätestens 2027 empfohlen wird (bei 5 Jahren Ausbildung). Die Ausbildung gemäß dem PsychThG (1998) endet zum 01. September 2032. Die Qualifikation für die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten gemäß den reformierten PsychThG (2020) ist nur noch in Verbindung mit einem abgeschlossenen polyvalenten Bachelor in Psychologie sowie einem anschließenden Masterstudiengang Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie möglich (siehe SPO).
Ohne Haftung: Die Psychotherapie-Ausbildung und die Zulassungsvoraussetzungen werden nicht von der Studienberatung oder dem Institut für Psychologie verantwortet. Die Informationen dienen lediglich zu Ihrer Orientierung und stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar.
Gesammelte Informationen über die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen, sowie die Inhalte der beiden Masterstudiengänge finden Sie hier: https://www.hu-berlin.de/de/interessierte
Können Master of Psychology Studierende Kurse des Masters Klinische Psychologie und Psychotherapie belegen?
MoP und KliPP sind getrennte Studiengänge. Beide sind in Ihrer Kapazität ausgelastet und es ist für MoP-Studierende nicht möglich, KliPP Kurse zu belegen (z.B. um klinische Module abzudecken).
Are there English-taught Master programs of Psychology at the Humboldt-Universität zu Berlin?
Since the winter semester 2021/2022, the Humboldt-Universität zu Berlin offers two new psychology master’s programs: The Master of Psychology (MoP) and the Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP).
The Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPP) is taught in German. It is a professionally recognized master's degree that entitles you to take the approbation examination for psychological psychotherapists.
The Master of Psychology (MoP) is taught in English. The focus of the degree program is the acquisition of knowledge, skills and experience that enable students to take up professional activities in the entire field of scientific-applied and basic psychology.
To do a psychotherapist training under the old model, you need a Bachelor degree where you started studying before 01/09/2020. If that is the case, your Bachelor might have covered the relevant credits, this has to be found out by yourself via the training institutes and the LAGeSo. If your Bachelor studies started later, you cannot do a training under the old model.
Clinical psychology is not a focus of the MoP. Students enrolled from the WS 2024/25 onwards are enrolled in the updated study and examination regulations (59/2024, 19.09.2024) that does not contain a module specific for clinical psychology. Modules FM 7 and FM 8 offer seminars with different topics to chose from that may include clinical psychology. The titles of the seminars will be printed in your trainscript of records.
For students who were enrolled in the Master of Psychology before winter semester 2024/25, the following applies in the context of protection of confidence: With successful completion of the basic module Clinical Psychology/Psychotherapy as well as comparable specialist knowledge in the completed university Bachelor's degree in Psychology (at least 9 LP in clinical psychology), the Master's degree program in Psychology qualifies students for access to training in psychological psychotherapy or child and adolescent psychotherapy in accordance with the requirements of the Psychotherapists Act (PsychThG) of 16 June 1998. Whereby a start of training by 2027 at the latest is recommended (with 5 years of training). Training in accordance with the PsychThG (1998) ends on September 1, 2032. Qualification for training as a psychotherapist in accordance with the reformed PsychThG (2020) is only possible in conjunction with a completed polyvalent Bachelor's degree in Psychology and a subsequent Master's degree in Psychology: Focus on Clinical Psychology and Psychotherapy (see SPO).
Disclaimer: The psychotherapy training and the admission requirements are not the responsibility of the student advisory or the Institute of Psychology. The information is for your guidance only and does not constitute legally binding information.
Relevant information on the admission and admission requirements, as well as the study contents of the two master's programs can be found here: https://www.hu-berlin.de/de/interessierte
Please also pay attention to the information for prospective international students which you can find here: https://www.hu-berlin.de/de/studium/bewerbung/formulare/engl-assist.pdf
If you have any further questions, please don't hesitate to contact the "Initial Counselling for Prospective Students from Abroad" (https://www.international.hu-berlin.de/en/studierende/aus-dem-ausland/studium-mit-abschluss/information).
For general information, please also contact:
Humboldt-Universitaet zu Berlin
International Office
Unter den Linden 6, Raum 2257
10099 Berlin
Tel.: +49-(0)30-2093-46724
E-Mail: erstberatung-auslaender@uv.hu-berlin.de
http://www.international.hu-berlin.de/
Fragen von bereits immatrikulierten Studierenden
Wie kann ich Leistungspunkte, die ich während eines Auslandsaufenthalts (z.B. ERASMUS) erhalten habe, anerkennen?
Um Leistungspunkte später als äquivalent zu bestimmten Lehrinhalten anerkannt zu bekommen, schließen Sie vor der Ausreise Online Learning Agreements ab. Diese Äquivalenzprüfung geht über die Lehrenden, siehe: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/international/out/vorbereitung
Wichtige Informationen nach der Ankunft: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/international/out/waehrenddessen
Am Ende des Aufenthalts lassen Sie sich die Leistungspunkte vom Prüfungsausschuss anerkennen: https://www.psychology.hu-berlin.de/de/studium/international/out/nachher
Wo finde ich wichtige Antragsformulare?
Bitte schauen Sie hier: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/lewi/studiumlehre/PrfAng/downloads
An wen wende ich mich, um einen Nachteilsausgleich zu beantragen?
Bitte nutzen Sie das Formular „16-Antrag-Nachteilsausgleich-a“ (https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/lewi/studiumlehre/PrfAng/downloads) und senden dieses mit den erforderlichen Nachweisen (z.B. Atteste) an Ihr zuständiges Prüfungsbüro Psychologie: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/lewi/studiumlehre/kontakt
Seminarplatzvergabe aus Gründen außergewöhnlicher Härte
Alle Informationen zum Antrag auf bevorzugte Seminarplatzvergabe finden Sie im unten verlinkten Antragsformular. In der Anlage zum Antrag auf bevorzugte Seminarplatzvergabe befindet sich ein Stundenplan. Bitte geben Sie in diesem Stundenplan die Zeiten an, zu denen Sie aufgrund besonderer Härte keine Seminare belegen können, und reichen Sie dafür die entsprechenden Nachweise ein. Eine Bevorzugung bei der Seminarplatzvergabe gilt nur für Seminare, die innerhalb der von Ihnen markierten Zeiträume stattfinden. Bitte beachten Sie, dass der Antrag ohne die Anlage unvollständig ist und nicht bearbeitet werden kann.
Antrag auf bevorzugte Seminarplatzvergabe
Anlage zum Antrag auf bevorzugte Seminarplatzvergabe
Datenschutz-Informationen zum Antrag auf bevorzugte Seminarplatzvergabe
Master of Psycholog: Wie funktioniert der Wechsel der Studienordnung (von SPO 2021 zu SPO 2024)?
Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In-Kraft-Treten der Änderungsordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel oder einer Wiederimmatrikulation fortgesetzt haben, führen ihr Studium übergangsweise nach den bisher für sie geltenden Regelungen fort. Alternativ können sie die fachspezifische Studienordnung vom 21. Juni 2021 (Amtl. Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 22/2021) in der Fassung der ersten Änderungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Ab dem 1. April 2026 gilt die Studienordnung vom 21. Juni 2021 ausnahmslos in der Fassung der ersten Änderungsordnung. Beim Übergang in die Studienordnung vom 21. Juni 2021 in der Fassung der ersten Änderungsordnung werden bisherige Leistungen entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt.
Master of Psychology: Wie werden Module der SPO 2021 unter der neuen Studienordnung (SPO 2024) anerkannt?
CM 6 (alt) + CM 5 (alt) <=> FM 7 (neu) und CM 6 (alt) + CM 5 (alt) <=> FM 8 (neu)