Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Vorlesungen



Wir bieten Ihnen
drei verschiedene Vorlesungen an:
Einführung in die Ingenieurpsychologie
Einführung in die Software-Ergonomie
Modelle der Mensch-Rechner-Interaktion

Einführung in die Ingenieurpsychologie

Dozent: H. Wandke

Diese Vorlesung ist theorieorientiert und behandelt die Grundlagen der Ingenieurpsychologie. Sie ist an kognitiven Prozessen des Menschen orientiert, nicht an technischen Systemkomponenten. In einem ersten Teil wird ein Überblick über das Fachgebiet gegeben: Was ist ein Mensch-Maschine-System? Wie funktioniert menschliche Informationsverarbeitung in solchen Systemen? In einem zweiten Teil werden einige Prozesse der Informationsaufnahme (Signaldetektion, visuelle Suche) und Gedächtnis-prozesse (Arbeitsgedächtnis) in Bezug auf die Kodierung und Strukturierung von Information (Anzeigegeräte, Displays, Kontrollräume) in Mensch-Maschine-Systemen dargestellt. In die Vorlesung sind zwei Fallstudien integriert, die die Mitarbeit der Studierenden möglich machen (Grenzen der menschlichen Informationsaufnahme bei Sortieraufgaben und Berücksichtigung von Schwellen bei der Darstellung von Daten auf CRT-Bildschirmen).


-> die Vorlesung in Moodle für angemeldete Teilnehmer

Literaturempfehlungen   

 


 

Einführung in die Software-Ergonomie

Dozent: H. Wandke

In dieser Vorlesung geht es um Grundprobleme der Benutzbarkeit von Computer-Systemen. Die wichtigsten Begriffe, theoretischen Konzepte praktischen Gestaltungsaufgaben werden erläutert:
In einem ersten Abschnitt werden Gegenstand, Aufgaben, beteiligte Wissenschaftsdisziplinen und Entwicklungslinien der Software-Ergonomie behandelt.
In einem zweiten Abschnitt geht es um verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze innerhalb der Software-Ergonomie. Insbesondere werden Ansätze zur Beschreibung und Klassifikation von Benutzerwissen vorgestellt.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Frage: Was ist Benutzerfreundlichkeit und wie kann man sie messen? In einem vierten Abschnitt werden verschiedene Dialogtechniken (z.B. Menütechnik) und Komponenten von Benutzungsschnittstellen (z.B. Informationspräsentation, Fehlerbehandlung) im Überblick behandelt. Weitere Themen sind Benutzergruppen und Methoden der Software-Ergonomie.

-> die Vorlesung in Moodle für angemeldete Teilnehmer

Literaturempfehlungen

 

 




Modelle der Human-Computer-Interaction

Dozent: H. Wandke

Zunächst wird erläutert, welche Funktion Modelle in der Mensch-Rechner-Interaktion haben können, welche Modellarten existieren und wofür sie eingesetzt werden. Anschließend werden verschiedene deskriptive Modelle vorgestellt, die als Leitbilder und Veranschaulichungshilfen für Softwareentwickler dienen können (z.B. das IFIP-Modell oder das Kommunikationsmodell von Oberquelle). Den Schwerpunkt in der Vorlesung bilden analytische Modelle, die vorhersagen, welches Interaktionswissen Benutzer erwerben müssen (Kompetenzmodelle) und wie schnell Aufgaben mit Hilfe eines Systems gelöst werden können (Leistungsmodelle). Prototypische Modelle dieser Art sind die Task Action Grammar (TAG), das GOMS-Modell (goals, operators, methods, selection rules) und die Cognitive Complexity Theory (CCT).

-> die Vorlesung in Moodle für angemeldete Teilnehmer

Gliederung und Themen der Vorlesung

Literaturempfehlungen