Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Publikationen


Sozial- und Organisationspsychologie


in press


Scholl, W. (Hrsg.). (im Druck). Mut zu Innovationen – Impulse aus Praxis, Forschung, Beratung und Ausbildung (2., erweit. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.


2022


Klocke, U. (2022). Sexualization of Children or Human Rights? Attitudes Toward Addressing Sexual-Orientation Diversity in School. Journal of Homosexuality. doi:10.1080/00918369.2022.2122368


2021


Klocke, U. (2021). Verfolgt, diskriminiert, ignoriert – Wie kann man queere Geflüchtete unterstützen? Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration.


2020


Klocke, U. (2020). Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule: Interventionen zum Abbau von Diskriminierung und Aufbau von Akzeptanz. In S. Timmermanns & M. Böhm (Hrsg.), Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: Interdisziplinäre Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis (S. 357-372). Weinheim: Beltz Juventa.

Lennefer, T., Lopper, E., Wiedemann, A. U., Hess, U., & Hoppe, A. (2020). Improving employees’ work-related well-being and physical health through a technology-based physical activity intervention: A randomized intervention-control group study. Journal of Occupational Health Psychology, 25(2), 143–158

Mauersberger, H., Hess, U., & Hoppe, A. (2020). Measuring task conflicts as they occur: a real-time assessment of task conflicts and their immediate affective, cognitive and social consequences. Journal of Business and Psychology, 35, 813-830.

Scholl, W. (2020, im Druck). New Team-Work – eine neue Balance von Gruppe und Führung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27

Scholl, W. (2020). Building blocks for an interdisciplinary science of human behavior. Humbodt-Universität zu Berlin: Technical Report: www.researchgate.net/profile/Wolfgang_Scholl/research

Scholl, W. (2020). Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft menschlichen Verhaltens. Humbodt-Universität zu Berlin: Konzeptpapier: www.researchgate.net/profile/Wolfgang_Scholl/research

Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2020). The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development. Journal of Business Ethics, 162, 171-189. DOI 10.1007/s10551-018-3977-0.

Klocke, U. Landmann, H. und Heider, B. (2020). Queer Meets Islam: Begegnung als Zumutung und Chance. Forum Gemeindepsychologie, 25(1).


2019


Klocke, U., Latz, S., & Scharmacher, J. (2019). Schule unterm Regenbogen? Einflüsse auf die Berücksichtigung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt durch Lehrkräfte = School under the rainbow? Predictors of teachers’ consideration of sexual and gender diversity. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(2), 131-156. doi:10.2378/peu2019.art12d

Klocke, U. (2019). Prävention von Diskriminierung als Führungsaufgabe bei der Bundeswehr. In C. Herrmann & K. Reisige (Hrsg.), Materialien zur politischen Bildung im Rahmen des Projekts „Werte verteidigen – Bundeswehr für Vielfalt und Toleranz“. Herzogenrath: Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ im Bistum Aachen e.V. (Nell-Breuning-Haus).


2018


Mauersberger, H., Hoppe, A., Brockmann, G., & Hess, U. (2018). Only reappraisers profit from reappraisal instructions: Effects of instructed and chronic reappraisal on stress responses during emotional conflicts, Psychophysiology, 55(9), 1–12.

Klocke, U. (2018). Homo- und Transfeindlichkeit in Deutschland: Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. In K. Möller & F. Neuscheler (Eds.), „Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierungen in Deutschland (pp. 291-308). Stuttgart: Kohlhammer.

Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (Hrsg.). (2018), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Looss, W. (2018). Macht und Ohnmacht als Problematik im Coaching. Wirtschaftspsychologie aktuell, 25 (2), 53-56.

Scholl, W. & Schermuly, C. C. (2018, online first). The impact of culture on corruption, gross domestic product, and human development. Journal of Business Ethics

Klocke, U., Salden, S. & Watzlawik, M. (2018). „Die haben wir hier nicht“: Die Situation von lsbti* Schüler*innen und wie wir sie verbessern können. Praxis Schulpsychologie, „Heterogenität verbindet“: Sonderausgabe zum BUKO Schulpsychologie 2018, 25-28.

Klocke, U., Salden, S. & Watzlawik, M. (2018). Vielfalt in der Schule fördern: Wie Lehrkräfte dazu bewegt werden können, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sichtbar zu machen und konsequent gegen Diskriminierung einzuschreiten. DJI impulse: Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts, 2018(2), 26-29.

Klocke, U. (2018). Kontakthypothese: Vorurteilsabbau durch Kontakt. Wie durch die Einladung queerer Aufklärungsteams an Schulen Akzeptanz für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt gefördert werden kann. In A. Spahn & J. Wedl (Eds.), Schule lehrt/lernt Vielfalt: Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule (S. 130-133). Göttingen: Waldschlösschen Verlag.

Küpper, B. & Klocke, U. (2018). "Homophobie": Abwertung von lesbischen, schwulen und bisexuellen Personen. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Dossier Homosexualität. Bonn.


2017


Hess, U., Arslan, R., Mauersberger, H., Blaison, C., Dufner, M., Denissen, J. J. A., & Ziegler, M. (2017). Reliability of surface facial electromyography. Psychophysiology, 54(1), 12-23, https://doi.org/10.1111/psyp.12676

Landmann, H., Aydin, A. L., van Dick, R. & Klocke, U. (2017). Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann. The Inquisitive Mind, (3).

Klocke, U. (2017). Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen. Was können pädagogische Fachkräfte tun? Loccumer Pelikan(1), 11-17.

Reimer, N. K., Becker, J. C., Benz, A., Christ, O., Dhont, K., Klocke, U. et al. (2017). Intergroup contact and social change: Implications of negative and positive contact for collective action in advantaged and disadvantaged groups. Personality and Social Psychology Bulletin, 43(1), 121-136.

Aydin, A. L., Landmann, H., Klocke, U. & van Dick, R. (2017). Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann. The Inquisitive Mind, (3).

Klocke, U. (2017, November 3rd). Umfrage an Schulen: Was ist Ihre sexuelle Orientierung? ZEIT-ONLINE.

Küpper, B., Klocke, U., & Hoffmann, L.-C. (2017). Einstellungen gegenüber lesbischen, schwulen und bisexuellen Menschen in Deutschland. Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Hg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Baden-Baden: Nomos.

Klocke, U., & Küppers, C. (2017). Zur Situation lesbischer, schwuler, bisexueller und queerer Menschen: Von der Diskriminierung zur Inklusion durch Sichtbarkeit und flexiblere Geschlechternormen. In E. Diehl (Ed.), Teilhabe für alle?! Lebensrealitäten zwischen Diskriminierung und Partizipation (pp. 180-205). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Greif, S., Möller, H. & Scholl, W. (2017). Coachingdefinitionen und -konzepte (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W., Greif, S. & Möller, H. (2017). (Wie) Können Coaching-Praktiker*innen von Wissenschaft lernen? (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Ziegler, M., & Hess, U. (2017). Impression Management. In V. Zeigler-Hill, T. K. Shackelford (Eds.), Encyclopedia of Personality and Individual Differences. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-28099-8_1312-1


2016


Jacobs, I. & Scholl, W. (2016). IAL-K: Entwicklung einer Kurzform der Interpersonalen Adjektivliste. Dia­gnostica, 62 (4), 227-241.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Aufbau und Entwicklung von Teams. Hamburg: Studienbrief 1, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Leistungsfähigkeit von Teams. Hamburg: Studienbrief 2, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Führung und Macht in Teams. Hamburg: Studienbrief 3, Hamburger Fern-Hochschule.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Methoden moderner Teamarbeit. Teamentwicklungsmethoden. Hamburg: Studienbrief 5, Hamburger Fern-Hochschule.

Klocke, U. (2016). Homophobie und Transphobie in Schulen und Jugendeinrichtungen: Was können pädagogische Fachkräfte tun? Vielfalt-Mediathek. Verfügbar unter Informationen/Expertisen. Website: http://www.vielfalt-mediathek.de/data/klocke_2016_homophobie_und_transphobie_in_schulen_und_jugendeinrichtungen_1.pdf

Hess, U., Hühnel, I., van der Schalk, J. & Fischer, A. (2016). The social dimension as antecedent and effect of emotional mimicry (pp. 90-106). In: Hess, U. & Fischer, A. (Eds.). Emotional Mimicry in Social Context. Cambridge, UK, Cambridge University Press.

Ouyang, G., Sommer, W., Zhou, C., Aristei, S., Pinkpank, T., & Abdel Rahman, R. (2016). Articulation Artifacts During Overt Language Production in Event-Related Brain Potentials: Description and Correction. Brain Topography, 29(6), 791-813. DOI:10.1007/s10548-016-0515-1

Klocke, U. (2016). Einstellungen, Wissen und Verhalten gegenüber Trans* und geschlechts-nonkonformen Personen. In A. Naß, S. Rentzsch, J. Rödenbeck & M. Deinbeck (Hrsg.), Geschlechtliche Vielfalt (er)leben: Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter (S. 41-56). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Klocke, U. (2016). Aufklärungsprojekte im Wandel: (Wie oft?) Trans* (er)zählt. Bestandsaufnahme und geplante Evaluation der Workshops in Deutschland. In A. Naß, S. Rentzsch, J. Rödenbeck & M. Deinbeck (Hrsg.), Geschlechtliche Vielfalt (er)leben: Trans*- und Intergeschlechtlichkeit in Kindheit, Adoleszenz und jungem Erwachsenenalter (S. 73-92). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Scholl, W. & Schmidt-Lellek, C. (2016). Verstehen und Verständigung und ihre Bedeutung im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Interaktion als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Looss, W. (2016). Macht und Mikropolitik als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. & Schmelzer, F. (2016). Metaphern der Organisation und ihre Bedeutung im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.

Scholl, W. Lackner, K. & Grieger, K. (2016). Kommunikation als Methode und als Thema im Coaching (online first). In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Berlin, Heidelberg: Springer.


2015


Latz, S., Scharmacher, J., & Klocke, U. (2015). Was motiviert Lehrkräfte, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule zu berücksichtigen? [What motivates teachers to consider sexual and gender diversity in school?]. tz - thüringer zeitschrift der Bildungsgewekschaft GEW(3), 12-13.

Klocke, U., & Mojzisch, A. (2015). Dialektische Führung: Förderung von Dissens als Führungsaufgabe [Dialectical leadership: Promotion of dissent as a leadership task]. Wiesbaden: Springer Gabler.

Foelster M, Hess U, Huehnel I, Werheid K (2015). Age-related response bias in the decoding of sad facial expressions. Behavioral Science, 5, 443-60

Scholl, W. (2015). Betriebsräte als Experten für Prozessinnovationen. In D. Wetzel (Hrsg.), Beteiligen und Mitbestimmen. Für eine lebendige Demokratie in Wirtschaft und Gesellschaft (S. 45-47). Hamburg: VSA-Verlag.

Heise, D. R., MacKinnon, N. J., & Scholl, W. (2015). Identities, roles, and social institutions: an affect control account of social order. In E. J. Lawler, S. R. Thye, & J. Yoon (Eds.), Order on the edge of chaos: Social psychology and the problem of social order (pp. 165-188). New York: Cambridge University Press.


2014


Fölster, M., Hess, U., & Werheid, K. (2014). Facial age affects emotional expression decoding. Frontiers in Psychology, 5(30). doi: 10.3389/fpsyg.2014.00030

Schulze, A. D., Stade, M. J. C., & Netzel, J. (2014). Conflict and Conflict Management in Innovation Processes in the Life Sciences. Creativity and Innovation Management, 23(1), 57–75.

Scholl, W. (2014). Innovationskultur, Innovationsprozesse und Innovationserfolge. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 77-99). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W., Schmelzer, F., Kunert, S., Bedenk, S., Hüttner, J., Pullen, J. & Tirre, S. (2014). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). (Wie) Lässt sich Organisationsberatung wissenschaftlich unterstützen und verbessern? In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 151-190). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hausmann, U. & Scholl, W. (2014). Vom Umgang mit der Ressource Wissen – Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von Steuerberatungskanzleien. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 101-125). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. & Rauterberg, H. (2014). Making the difference: Benchmarks der Innovation in deutschen KMU. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 59-75). Wiesbaden: Springer Gabler.

Bierbichler, M. & Scholl, W. (2014). Kompetenzen von Innovationspromotoren. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 253-271). Wiesbaden: Springer Gabler.

Hühnel, I., Fölster, M., Werheid, K., & Hess, U. (2014). Empathic reactions of younger and older adults: No age related decline in affective responding. Journal of Experimental Social Psychology, 50, 136–143. doi:10.1016/j.jesp.2013.09.011

Klocke, U. (2014, 10.02.). Homophob? Muss nicht sein: Sexuelle Orientierung ist keine Entscheidung. Dennoch fühlen sich manche von Schwulen und Lesben bedroht. Das lässt sich ändern. ZEIT-ONLINE.

Klocke, U. (2014). „Voll schwul!“ ... Was kann Schule tun, um Homo- und Transphobie abzubauen? schulmanagement, 2014(2), 24-26.

Hausmann, U. & Scholl, W. (2014). Vom Umgang mit der Ressource Wissen – Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit am Beispiel von Steuerberatungskanzleien. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 101-125). Wiesbaden: Springer Gabler.

Klotz, U. & Scholl, W. (2014). Kein Licht ohne Schatten –Praxisbericht über Widerstände gegen das Neue als Element typischer Innovationsprozesse. In W. Scholl, F. Schmelzer, S. Kunert, S. Bedenk, J. Hüttner, J. Pullen & S. Tirre, Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung (S. 275-302). Wiesbaden: Springer Gabler.

Scholl, W. (2014). Führung und Macht: Warum Einflussnahme erfolgreicher ist. Wirtschaftspsychologie aktuell, 13 (1), 28-32.

Scholl, W. (2014). Führen und (sich) führen lassen. Personalmagazin 7/14, 22-24.

Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Organisations- und Sozialpsychologie: Teamentwicklung – Wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin, 2014 (3), 28-31.

Scholl, W. (2014). Konflikte und Macht bei Innovationen. In C. Clases, M. Dick, T. Manser & A. Vollmer (Hrsg.), Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner (S. 340-348). Lengerich: Pabst.

Klocke, U. (2014). Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Eine Studie zu Einflussmöglichkeiten pädagogischer Fachkräfte. Zeitschrift für Inklusion-online.net (4).

Klocke, U. (2014). "Lezzo! Îbne! Çok gey!": Okullarda homofobi ve transfobiyi nasîl Azaltabiliriz? ["Dyke! Fag! So gay!": Homophobia and transphobia in schools and how can we reduce it]. KAOS GL: Special issue on Queer Pegagoji, 135(Mart - Nísan), 30.

Scholl, W. (2014). Collaboration and knowledge gains in organizations. In A. Berthoin Antal, P. Meusburger & L. Suarsana (Eds.), Learning organizations – Extending the field (pp. 69-84). Dordrecht: Springer.


2013


Scholl, W. (Hrsg.). (2013). Innovativität durch Mitbestimmung. Abschlussbericht. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung

Scholl, W. (2013). Szenarien. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (4. vollst. überarb. u. erweit. Aufl., S. 710-719). Göttingen: Hogrefe. (Scenarios as a situational frame for management diagnostics)

Scholl, W. (2013). Vertrauenskultur und Innovationsfähigkeit. In G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung (S. 23-41). Frankfurt/M.: Lang.

Becke, G., Funken, C., Klinke, S., Scholl, W. & Schweer, M. (Hrsg.). (2013). Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt/M.: Lang.

Schröder, T., Netzel, J., Schermuly, C. C., & Scholl, W. (2013). Culture-constrained affective consistency of interpersonal behavior – A test of affect control theory with nonverbal expressions. Social Psychology, 44, 47-58.

Scholl, W. (2013). The socio-emotional basis of human interaction and communication. How we construct our social world. Social Science Information, 52, 3-33.

Klocke, U. (2013). Wie können wir Homo- und Transphobie bei Kindern und Jugendlichen abbauen? - Ein Faltblatt für pädagogische Fachkräfte. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft; Beratung durch Y. Feuge, D. Mücke, U. Höpfner und C. Kempe-Schlicke.

Scholl, W. (2013). Führen und führen lassen – eine kleine Organisationspsychologie für Leitende Ärzte. Berliner Ärzte, 50 (1), 17 – 20.

Bedenk, S., Kunert, S. & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 2013-1, 16-20.

Scholl, W. (2013). Der Umgang mit Macht und seine Folgen. In Daimler und Benz Stiftung (Hrsg.), Macht – Der Umgang mit Macht und seine Folgen (S. 4-17). Ladenburg: Daimler und Benz Stiftung.

Rogers, K. B., Schröder, T., & Scholl, W. (2013). The affective structure of stereotype content: Behavior and emotion in intergroup context. Social Psychology Quarterly, 76, 125-150. doi:10.1177/0190272513480191

Scholl, W. (2013). Innovativität und Mitbestimmung: Forschungsstand und Forschungsfragen. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 5-21). Berlin: Sigma.

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Anlage der Untersuchung. In W. Scholl, K. Breitling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 22-38). Berlin: Sigma.

Scholl, W. (2013). Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse. In W. Scholl, K. Breit-ling, H. Janetzke & A. Shajek, Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen (S. 231-247). Berlin: Sigma.

Schröder, T., Rogers, K. B., Ike, S., Mell, J., & Scholl, W. (2013). Affective meanings of stereotyped social groups in cross-cultural comparison. Group Processes & Intergroup Relations. Published online 2 July 2013, DOI: 10.1177/1368430213491788.

Scholl, W. (2013). Survey-Feedback. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), ToolBox – Schrittmacher für Innovationen (S. 67-69). Berlin: artop.

Scholl, W. (2013). Mitarbeitergespräche. In J. Hüttner & R. Träder (Hrsg.), ToolBox – Schrittma-cher für Innovationen (S. 70-72). Berlin: artop.

Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W. & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis - Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19 (4), S. 34-37.

Aristei, S., & Abdel Rahman, R. (2013). Semantic interference in language production is due to graded similarity, not response relevance. Acta Psychologica, 144(3), 571-582. doi:10.1016/j.actpsy.2013.09.006

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma.


2012


Scholl, W., Schermuly, C. C. & Klocke, U. (2012). Wissensgewinnung durch Führung - die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für MitarbeiterInnen (Empowerment). In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 391-413). Berlin, Heidelberg: Springer.

Blaison, C., Imhoff, R., Hühnel, I., Hess, U., & Banse, R. (2012). The affect misattribution procedure: Hot or not? Emotion, 12(2), 403–412. doi:10.1037/a0026907

Aristei, S., Zwitserlood, P., & Abdel Rahman, R. (2012). Picture-induced semantic interference reflects lexical competition during object naming. Frontiers in Psychology, 3(28), 1-9. doi:10.3389/fpsyg.2012.00028

Ewald, A., Aristei, S., Nolte, G., & Abdel Rahman, R. (2012). Brain oscillations and functional connectivity during overt language production. Frontiers in Psychology, 3(166), 1-12. doi:10.3389/fpsyg.2012.00166

Janetzke, H. & Scholl, W. (2012). Handlungsfähigkeit trotz Unsicherheit: Vertrauen in Konfliktpartnerschaften. OrganisationsEntwicklung, 31 (1), 49-50.

Scholl, W. (2012). Welche Rolle spielt Vertrauen in Innovationsprozessen? In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V., Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme – Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit (973-977). Dortmund: GfA-Press.

Schermuly, C. C., & Scholl, W. (2012). The Discussion Coding System (DCS) - A new instrument to analyze communication processes. Communication Methods and Measures, 6, 12-40.

Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118-131.

Klocke, U., & Mojzisch, A. (2012). Dialektische Führung: Förderung von Dissens als Führungsaufgabe. In S. Grote (Ed.), Die Zukunft der Führung (pp. 491-512). Berlin: Springer Gabler.

Schulze, A. & . Seuffert. V. Conflicts, cooperation and competition in Science and Technology. In G. Feist & M. Gorman (Eds.), Handbook of the Psychology of Science (S. 303-330). Springer Publishing 2012

Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H. & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma. (Innovation success through active co-determination)

Scholl, W., Bedenk, S., Kunert, S. & Rauterberg, H. (2012). Was macht Innovationsvorhaben er-folgreich? Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Humboldt-Spektrum. (1) 20-25.

Scholl, W. (2012). Möglichkeiten, Probleme und Grenzen wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung. Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie, 2012-4, 5-11.


2011


Scholl, W. & Kestel, C. (2011) . Wir überschätzen uns. Harvard Business manager, August 2011, 94-97

Scholl, W. (2011). Machtausübung oder Einflussnahme: Die zwei Gesichter der Machtnutzung. In B. Knoblach, T. Oltmanns, I. Hajnal & D. Fink (Hrsg.), Macht in Unternehmen – Der vergessene Faktor (S. 203-221). Wiesbaden: Gabler.

Scholl, W. & Kunert, S. (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse. Praeview. Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 2 (4), 18-19.

Aristei, S., Melinger, A., & Abdel Rahman, R. (2011). Electrophysiological chronometry of semantic context effects in language production. Journal of Cognitive Neuroscience, 23(7), 1567-1586. doi: 10.1162/jocn.2010.21474

Hüttner, J. & Scholl, W. (2011). Interne Innovationspromotoren als Garanten nachhaltiger Innovationsfähigkeit. In S. Jeschke (Hrsg.), Innovation im Dienste der Gesellschaft (S. 73-81). Frankfurt/M.: Campus.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2011). Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD). Göttingen: Hogrefe.


2010


Bachmann, T., Runkel, R. & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. v. Rosenstiel & H. Schuler (Hrsg.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft (S. 210-222). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Scholl, W. (2010). Bildungsgerechtigkeit durch nachgelagerte Studienfinanzierung. In B. Bartoldus & M. Marei-Ohnesorg (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? (S. 130-135). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Scholl, W. (2010). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (2. Aufl., S. 271-300). Münster: LIT.

Abdel Rahman, R. & Aristei, S. (2010). Now you see it, … and now again: Semantic interference reflects lexical competition in speech production with and without articulation. Psychonomic Bulletin & Review, 17(5), 657-661. doi: 10.3758/PBR.17.5.657

Klocke, U. (2010). Machtausübung und Einflussnahme in Kleingruppen: Folgen für den Wissenszuwachs und die Effektivität (2nd ed.). Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

Gana, K., Lourel, M., Trouillet, R., Fort, I., Mezred, D., Blaison, C., Boudjemadi, V., K'Delant, P., & Ledrich, J. (2010). Judgment of riskiness: Impact of personality, naive theories, and heuristic thinking among female students. Psychology & Health, 25, 131-145.

Schermuly, C. C. & Scholl, W. (2010). Was ist da eigentlich passiert? Ein neues Kodierverfahren ermöglicht die Analyse von Teamarbeit. Wirtschaftspsychologie aktuell, 17 (3), 14 - 17.

Schermuly, C. C., Schröder, T., Nachtwei,, J., & Scholl, W. (2010). Das Instrument zur Kodierung von Diskussionen (IKD): Ein Verfahren zur zeitökonomischen und validen Kodierung von Interaktionen in Organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 54, 149 - 170.

Scholl, W. & Riedel, E. (2010). Using high or low power as promotive or restrictive control - differential effects on learning and performance. Social Influence, 5, 40-58.

Schulze, A. & Schneider, S. (2010). Ein Plädoyer für mehr Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit in der Mediation, in Erwägen Wissen Ethik (Deliberation Knowledge Ethics).


2009


Scholl, W. (2009). Open collaboration and its problems: A causal model. In Peter Pribilla Foundation (Ed.), Making organizations work (pp. 26-33). Leipzig: Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC).

Gana, K., Blaison, C., Boudjemadi, V., Mezred, D., K'Delant, P., Trouillet, R., Lourel, M., Fort, I. & Baginski, E. (2009). De quelques prédicteurs de l'anxiété face à la retraite. Revue Canadienne des Sciences du Comportement. Revue Canadienne des Sciences du Comportement, 41, 260-271.

Klocke, U. (2009). 'I am the best': Effects of influence tactics and power bases on powerholders' self-evaluation and target evaluation. Group Processes & Intergroup Relations, 12, 619-637.

Meyer, B. & Scholl, W. (2009). Complex problem solving after unstructured discussion: Effects of information distribution and experience. Group Processes and Intergroup Relations, 12, 495 - 515.

Scholl, W. (2009). Konflikte und Konflikthandhabung bei Innovationen. In E. Witte & C. Kahl (Hrsg.), Sozialpsychologie der Kreativität und Innovation (S. 67 - 86). Lengerich: Pabst. (Conflicts and conflict management in innovation processes)

Schröder, T. & Scholl, W. (2009). Affective dynamics of leadership: An experimental test of affect control theory. Social Psychology Quarterly, 72, 180 - 197.

So, C. & Scholl, W. (2009). Perceptive agile measurement: New instruments for quantitative studies in the pursuit of the social-psychological effect of agile practices. In P. Abrahamsson, M. Marchesi & F. Maurer (Eds.): XP 2009, LNBIP 31 (pp. 83 - 93). Berlin: Springer.


2008


Mark, G., Hausstein, D., & Klocke, U. (2008). The cost of interrupted work: More speed, more stress. In M. Burnett, M. F. Costabile, T. Catarci, B. de Ruyter, D. Tan, M. Czerwinski & A. Lund (Eds.), Proceedings of the 2008 ACM conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2008). (pp. 107-110). New York: ACM Press.


2007


Blaison, C., & Gana, K. (2007). Évaluation de deux modes de construction des SC-IATs (Single Category Implicit Association Test) de personnalité : Une étude dans le domaine de la masculinité/féminité. Revue Internationale de Psychologie Sociale, 20, 89-122.

Jacobs, I. & Scholl, W. (2007). Übersetzung und Validierung der Skala zur Erfassung übermäßiger Communion von Helgeson und Fritz. Diagnostica, 53, 57-67. [Translation and validation of Helgeson?s and Fritz?s Unmitigated Communion scale]

Klocke, U. (2007). How to improve decision making in small groups: Effects of dissent and training interventions. Small Group Research, 38, 437-468.

Meyer, B., Scholl, W., & Zhang, Z. (2007). Predicting task performance with elicitation of non-explicit knowledge. In N. Gronau (Ed.), 4th Conference on Professional Knowledge Management ? Experiences and Visions (S. 303-311). Berlin: GITO.

Scholl (2007). Plädoyer für eine sozialere, interdisziplinärere und anwendbarere Sozialpsychologie. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38, 273-284. [Pleading for a more social, more interdisciplinary, and more applicable social psychology]

Scholl, W. (2007). Das Janus-Gesicht der Macht. Persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen Rücksicht nehmender versus rücksichtsloser Einwirkung auf andere. In B. Simon (Hrsg.), Macht: Zwischen aktiver Gestaltung und Missbrauch (S. 27-46). Göttingen: Hogrefe. [The Janus face of power: Personal and societal consequences of restrictive versus promotive control of others]

Scholl, W. (2007). Organisationstheorien. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.). Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 66-73). Göttingen: Hogrefe. [Organization theories]

Scholl, W. (2007). Innovationen - Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung - Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271-300). Münster: LIT. [Innovation and information. How enterprises produce new knowledge]

Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen - gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14 (4), 15-22. [Gaining influence and insight ? how to withstand the seductions of power]

Scholl, W. (2007). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (4., aktual. Aufl., S. 515-556). Bern: Huber. [Basic concepts in or-ganization research, 4th ed.]


2006


Blaison, C., Chassard, D., Kop, J. L., & Gana, K. (2006). L'IAT (Implicit Association Test) ou la mesure des cognitions sociales implicites ? Revue critique de la validité et des fondements théoriques des scores qu'il produit. L'Année Psychologique, 106, 305-335.

Hertel, G. & Scholl, W. (2006). Grundlagen der Gruppenarbeit in Organisationen. In B. Zi-molong & U. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie - Ingenieurpsychologie (S. 181-216). Göttingen: Hogrefe. [Foundations of team work in organizations]

Mezred, D., Petigênet, V., Fort, I., Blaison, C., & Gana, K. (2006). Réminiscence: Concept, fonctions et mesure. Les Cahiers Internationaux de Psychologie Sociale, 71, 3-14.

Scholl, W. (2006). Evolutionäres Ideenmanagement. In Tom Sommerlatte & Georg Beyer (Hrsg.), Innovationskultur und Ideenmanagement (S. 163-193). Düsseldorf: Symposion. [Evolutionary idea management]

Scholl, W. (2006). Neuerungen generieren automatisch Widerstände. HRToday, 7 (11), 32-33. [Innovations automatically create resistance]


2005


Hopf, S., Prümper, J. & Scholl, W. (2005). Fragebogen zur Identifikation von Wissensbarrieren (WiBa). In N. Gronau, P. Pawlowski, T. Schildhauer & P. Schütt (Hrsg.), Wissensmanagement - Motivation, Organisation, Integration (S. 165-172). München: Tagungsband zur KnowTech 2005. [Questionnaire for the identification of knowledge barriers]

Jacobs, I. & Scholl, W. (2005). Interpersonale Adjektivliste (IAL): Die empirische Umsetzung theoretischer Circumplex-Eigenschaften für die Messung interpersonaler Stile. Diagnostica, 51, 145-155. [Interpersonal Adjective List (IAL): The empirical realization of the theoretical circumplex-properties for measuring interpersonal styles]

Meyer, B. & Scholl, W. (2005). Comparison of paradigmatic views in knowledge management: an empirical case study on shortcomings in KM. In O. K. Ferstl, E. J. Sinz, S. Eckert & T. Isselhorst (Eds.), Wirtschaftsinformatik 2005 (pp. 1003-1022). Heidelberg: Physica.

Scholl, W. (2005). Grundprobleme der Teamarbeit und ihre Bewältigung - Ein Kausalmodell. In M. Högl & H. G. Gemünden (Hrsg.), Management von Teams.Theoretische Konzepte und empirische Befunde (3. Aufl., S. 33-66). Wiesbaden: Gabler. [Basic problems of team work and their solution ? a causal model]


2004


Klocke, U. (2004). Folgen von Machtausübung und Einflussnahme für Wissenszuwachs und Effektivität in Kleingruppen. Berlin: Dissertation.de. [Effects of restrictive and promotive control on knowledge acquisition and effectiveness in small groups]

Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird (Unter Mitarbeit von Lutz Hoffmann und Hans-Christof Gierschner). Göttingen: Hogrefe. [Innovation and information. How enterprises produce new knowledge]

Scholl, W. (2004). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler (Hrsg.), Lehr¬buch der Organisationspsychologie (3., verb. u. erw. Aufl., S. 515-556). Bern: Huber. [Basic concepts in organization research, 3rd, enlarged ed.]

Scholl, W., König, C., Meyer, B. & Heisig, P. (2004). The future of knowledge management ? An international Delphi study. Journal of Knowledge Management, 8, 19-35.


2003


Scholl, W. & Heisig, P. (2003). The future of knowledge management. An international Delphi study. In K. Mertins, P. Heisig & J. Vorbeck (Eds.), Knowledge management. Best practi-ces in Europe (2nd ed., pp.179-190). Berlin: Springer.

Scholl, W. & Philbert-Hasucha, S. (2003). Gruppe. In S. Wied & A. Warmbrunn (Hrsg.), Psychrembel Wörterbuch Pflege (S. 284-287). Berlin: De Gruyter. [The group]

Scholl, W. (2003). Modelle effektiver Teamarbeit - eine Synthese. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 3-34). Göttingen: Hogrefe. [Models of effective teamwork - a synthesis]

Scholl, W., König, C. & Meyer, B. (2003). Die Zukunft des Wissensmanagements: Der Faktor Mensch? Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, 5, (3) 7-13. [The future of knowledge management ? the human factor? Selected results from a Delphi study]


2002


Klocke, U. (2002). Bedingungen umweltrelevanter Mobilitätsentscheidungen: Umweltschutz durch staatliche Maßnahmen, bei der individuellen Verkehrsmittelwahl und beim Autokauf. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 424-469). Münster: Waxmann. [Determinants of environmentally relevant decisions concerning mobility issues: Environmental protection by means of state measures, individual choice of means of transport and car buying]

Klocke, U. (2002). Die Schattenseite der Mobilität: Wahrnehmungen, Einstellungen und Lösungsvorschläge zur Umweltproblematik und deren Zusammenhang zu Technikeinstellungen. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 387-423). Münster: Waxmann. [The dark side of mobility: Perceptions, attitudes and suggestions regarding ecological problems and their relations with attitudes to technology]

Müller, B., Wiechmann, T., Scholl, W., Bachmann, T. & Habisch, B. (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen. München und Mering: Hampp. [Communication in regional innovation networks]

Scholl, W. & Bachman, T. (2002). Teilnehmende Beobachtung, Kommunikationssteuerung und Kommunikationsmuster. In B. Müller, T. Wiechmann, W. Scholl, T. Bachmann & B. Habisch (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzen (S. 36-42, 96-117). München und Mering: Hampp. [Facilitating communication in regional innovation networks ? an observational study]

Scholl, W. & Sydow, H. (Hrsg.). (2002). Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit. Münster: Waxmann. [Mobility of young and grown-up people. A five years? longitudinal study of forms of mobility, car preferences, leisure and risk activities, depending on attitudes toward environmetal and technical issues, values and personality]

Scholl, W. & Wurzel, U. G. (2002). Erfolgsbedingungen regionaler Innovationsnetzwerke Ein organisationstheoretisches Kausalmodell. Berlin: DIW Materialien. [Success determinants of regional innovation networks ? an organisational causal model]

Scholl, W. (2002). Verkehrsmittelnutzung Mobilitätsformen und Mobilitätstypen. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit

Sydow, H. & Scholl, W. (2002). Die Entwicklung im Jugendalter der Lebensbereich Mobili-tät. In W. Scholl & H. Sydow (Hrsg.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit (S. 11-25). Münster: Waxmann. [Youngsters? development ? the mobility domain]


2001


Klocke, U., Gawronski, B. & Scholl, W. (2001). Einstellungen zu Umwelt und Mobilität bei Jugendlichen: Gesellschaftliche Trends, Generationenunterschiede und Alterseffekte. Umweltpsychologie, 5 (2), 10-33. [Young peoples' attitudes towards environmental and mobility issues: Societal trends, generation differences and age related changes]

Prasse, D. & Scholl, W. (2001). Wie funktioniert die Interneteinführung an Schulen? In R. Groner & M. Dubi (Hrsg.), Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (S. 63-83). Bern: Huber. [The introduction of internet usage in schools: how does it work?]

Scholl, W. & Prasse, D. (2001). Organisatorische Evaluation der Internet-Einführung an Schulen. In M. Drabe (Hrsg.), Schulen ans Netz (S. 29-46). Berlin: LOG IN. [Organizational evaluation of the introduction of the internet use in schools]

Scholl, W. (2001). Effects of promotive and restrictive control on economic performance. In F. Butera & G. Mugny (Eds.), Social influence in social reality (pp. 75-86). Göttingen: Hogrefe & Huber.


2000


Brauner, E. & Scholl, W. (2000). Editorial: The information processing approach as a perspective for groups research. Group Processes and Intergroup Relations, 3, 115-122.

Brauner, E. & Scholl, W. (Eds.). (2000). Special issue: Information processing in groups. Group Processes and Intergroup Relations, 3.

Klocke, U. & Wagner, U. (2000). Bedingungen umweltbewussten Verhaltens bei der Anschaffung einer Biotonne. Umweltpsychologie, 4 (2), 68-83. [Determinants of proenvironmental behavior: Why do people acquire a bio bin to recycle their organic refuse?]

Scholl, W. & Pelz, J. (2000). Computervermittelte Kommmunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (2. Aufl., S. 417-441). Göttingen: Hogrefe. [Computer mediated communication in German Social Sciences]

Schulze, A. (2000). Mediation bei asymmetrischen Konflikten in der Forschung. In A. Dieter, L. Montada & A. Schulze (Hrsg.), Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation (S. 181-197). Frankfurt am Main: Campus. [Mediation in asymmetric conflict situations in science]

Schulze, A., Dieter, A. & Montada, L. (2000) (Hrsg.). Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation. Frankfurt am Main: Campus. [Justice in conflict management and in mediation]


1999


Bachmann, T., Gawronski, B. & Scholl, W. (1999). Werthaltungen und Freizeitmobilität. In Brannolte, U., Axhausen, K., Dienel, H.-L. & Rade, A. (Hrsg.), Freizeitverkehr ? Innovative Analysen und Lösungsansätze in einem multidisziplinären Handlungsfeld (S. 77-88). Berlin: Technische Universität. [Values and leisure mobility]

Scholl, W. (1999). Restrictive control and information pathologies in organizations. Journal of Social Issues, 55, 101-118.


1998


Döring, N. & Scholl, W. (1998). Psychosoziale Folgen der Internet-Nutzung. Spektrum der Wissenschaft, 1998 (1), 98-99. [Psycho-social consequences of internet use]

Scholl, W. (1998). Personalpolitik als Ergebnis politischer Entscheidungsprozesse. In A. Martin & W. Nienhüser (Hrsg.), Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis (S. 195-236). München und Mering: Hampp. [Human resource policies as resulting from political decision-making]

Schulze, A. & V. Wenzel (1998). Kommunikation in der naturwissenschaftlichen Forschung. Journal für Psychologie, 2, 53-71. [Communication in natural science research]


1997


Scholl, W. & Pelz, J. (1997). Computervermittelte Kommmunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.), Internet für Psychologen (S. 337-358). Göttingen: Hogrefe. [Computer mediated communication in German human sciences]

Scholl, W. (1997). Gruppenarbeit: Die Kluft zwischen sozialpsychologischer Theoriebildung und organisationspsychologischer Anwendung. Gruppendynamik, 28, 381-403. [Group work: The gap between social psychological theorizing and organizational psychologica application]

Schulze, A. & Wenzel, V. (1997). Scientific discourse and circumstances - The case of electroluminescence. Science and Science of Science, 2, 176-186.


1996


Schulze, A. & Wenzel, V. (1996). Faszination Licht - Portrait einer wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zürich: Waxmann.

Scholl, W. (1996). Effective teamwork - A theoretical model and a test in the field. In E. Witte & J. Davis (Eds.), Understanding group behavior. Vol. 2: Small group processes and interpersonal relations (pp. 127-146). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Scholl, W., Pelz, J. & Rade, J. (1996). Computervermittelte Kommunikation in der Wissenschaft. Münster: Waxmann. [Computer mediated communication in the human sciences.]

Schulze, A. & Wenzel, V. (1996). Faszination Licht - Portrait einer wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zürich: Waxmann. [The fascination of light ? Portrait of a scientific community]


1995


Schulze, A. & Lüdtke, K. (1995). Das Interpretationsproblem der interpretativen Wissenschaftssoziologie und -psychologie. Journal für Psychologie, 3

Schulze, A. (1995). Veränderung und Stabilisierung von Selbstkonzepten. In V. Heyse (Hrsg.) Praktische Erfahrungen in der Personalentwicklung im Transformationsprozeß. Zürich: Waxmann-Verlag.

Schulze, A. (1995). Innovationen aus sozialpsychologischer Sicht. Kongressbericht zum 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 699-704.

Schulze, A. (1995). Veränderung und Stabilisierung von Selbstkonzepten. In V. Heyse (Hrsg.) Praktische Erfahrungen in der Personalentwicklung im Transformationsprozeß. Zürich: Waxmann-Verlag.


1993


Schulze, A. & Kahlow, A. (1993). Monographie Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Schulze, A. & Kahlow, A. (1993). Monographie Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Schulze, A. & Wenzel, V. (1993). Zur Kontextualität alltäglicher und wissenschaftlicher Diskurse. In W. Bonß, R. Hohlfeld & R. Kollek (Hrsg.), Wissenschaft als Kontext, Kontexte der Wissenschaft (S. 41-53). Hamburg Junius Verlag.

Schulze, A. & Wenzel, V. (1993). Zur Kontextualität alltäglicher und wissenschaftlicher Diskurse. In W. Bonß, R. Hohlfeld & R. Kollek (Hrsg.), Wissenschaft als Kontext, Kontexte der Wissenschaft (S. 41-53). Hamburg Junius Verlag


1991


Schulze, A. (1991). Laborstudien der Ethnomethodologie, fallgestützte Analyse aus wissenschaftspsychologischer Sicht. In H.-P. Krüger (Hrsg.), Objekt- und Selbsterkenntnis (S. 144-156). Berlin: Akademie Verlag Berlin.


1990


Schulze, A. (1990). On the Rise of Innovations and their Acceptance in Research Groups. Social Studies of Science, 20, 53-64