Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissen­schaftliche Fakultät - Institut für Psychologie

Bewerbung

Als Psychologiestudent/in mit Erasmus+ ins europäische Ausland

 

SAVE THE DATE:

Am 05.12.2024 wird es um 17 Uhr (s.t.) eine virtuelle Infoveranstaltung zur kommenden Bewerbungsphase und dem Prozedere bei einem ERASMUS Auslandssemester im akademischen Jahr 2025/26.

Wer die Infoveranstaltung am 05.12. verpasst hat, kann eine E-Mail an erasmus.psychologie@hu-berlin.de mit dem Betreff "Take Home Messages" senden und bekommt die wichtigsten Infos schriftlich zugesendet. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen für das akademische Jahr 2025/26!

Die Bewerbungszeit beginnt am 01. Dezember 2024 und endet am 31. Dezember 2024. Alle Bewerbungen, die nach der Frist eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Bitte lese Folgendes gründlich, damit deine Bewerbung auch gültig ist. :)

Wir führen die Bewerbungsphase seit letztem Jahr über das Online-Portal MoveOn durch. Über folgenden Link gelangt ihr ins Bewerbungsportal:

https://huberlin.moveon4.de/form/64abfdcc2459cf554900f00e/deu

Kleiner Hinweis zum Ausfüllen des Online-Bewerbungsformulars: Bitte fülle alles in chronologischer Reihenfolge aus. Wenn du eine Seite vervollständigt hast, wähle "Seite als vollständig markieren" bevor du weiter gehst.

Bitte beachte, dass du bei deiner Bewerbung nur Universitäten angeben kannst/sollst, mit denen das Institut für Psychologie einen aktuellen Vertrag hat. Wenn du Universitäten auswählst, die nicht zu unseren Kooperationspartnern gehören, ist deine Bewerbung ungültig.

Außerdem ist das Absenden von mehrere Bewerbungen nur zulässig, wenn man sich auf 2 ERASMUS hintereinander (einmal SoSe25, einmal WiSe25/26) an unterschiedlichen Unis bewerben möchte.

Hier findest du eine Übersicht der Erasmus+ Kooperationspartner des Instituts für Psychologie (Stand 03.12.2024). 

Short Note für Master-Studierende, die sich für Maastricht bewerben wollen:

"Exchange students generally take courses of our third year Bachelor’s programme. A student may however take a maximum of 2 courses from the one-year Master’s programme at our faculty, provided that they have earned at least 180 ECTS in a Bachelor’s programme and that they are enrolled as a Master’s student at their home university at the time of application.
It is only possible to take Master’s courses during our fall semester; in spring no Master’s courses are offered since our Master’s students are doing their compulsory internship during that period."

 

Short Note für Master-Studierende, die sich für Aarhus bewerben wollen:

"From Spring 2025 and onwards we only offer bachelor courses in English.

We still accept master students and allow them to attend our third-year bachelor courses.

You can see our current course offer here: 

https://international.au.dk/education/admissions/exchange/admission-to-aarhus-university/course-information-restrictions#c545830 "

 


Restplätze im akademischen Jahr 2025/26

 

Die Bewerbungsphase für die Restplätze beginnt am 17.02.2025 und endet am 28.02.2025. Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, welche während dieses Zeitraums über MoveON eingesendet werden.  

Das Bewerbungsverfahren läuft identisch zu dem Hauptverfahren im Dezember ab. Ihr könnt euch also an den allgemeinen Infos auf dieser Website orientieren.

Einziger Unterschied: Der Bewerbungszeitraum (17.02. - 28.02.2025) und die ausgeschriebenen Plätze an unseren Partneruniversitäten.

Eine Übersicht der für die Restplatz-Bewerbungsphase ausgeschriebenen Plätze findet ihr hier: Restplätze 

WICHTIG: Es können nur Bewerbungen mit vollständigen Angaben und Bewerbungsunterlagen berücksichtigt werden! Beispielsweise muss eine aktuelle Leistungsübersicht vom Prüfungsbüro (nicht von Agnes!) und eine Studienbescheinigung (nicht Immatrikulationsbescheinigung!) sowie weitere Dokumente (siehe unten: Bewerbungsunterlagen) eingereicht werden. Unvollständige Bewerbungen scheiden aus dem Verfahren aus und das Nachreichen von Unterlagen wird nicht möglich sein! Deshalb empfiehlt es sich beispielsweise rechtzeitig das Prüfungsbüro bzgl. der Leistungsübersicht zu kontaktieren.

 

Es ist auch möglich, sich um Restplätze anderer Institute zu bewerben. Hier findest du alle Erasmus+ Kooperationspartner der HU. Bitte kontaktiere die Erasmus+ Koordination des jeweiligen Fachbereichs und erkundige dich, ob und wie eine Restplatzbewerbung möglich ist.

WICHTIGE Anmerkung zur Restplatzbewerbung an fremden Instituten:

Gebt auf MoveOn Fakultät/Institut/Studiengang entsprechend des Instituts an, über welches ihr euch bewerbt. Bei "Kommentare zur Online Registrierung" müsst ihr dann unbedingt angeben, an welchem Institut der HU ihr tatsächlich studiert und wie euer Studiengang heißt!

 

Wichtige Hinweise:

 

1) Bitte informiere dich über die Semesterdaten an deinen Wunschuniversitäten.

  • Insbesondere bei Mobilitätsbeginn im Sommersemester kann es zu Überschneidungen der Vorlseungszeiten an der HU und der Gasthochschule kommen. 

2) Bitte informiere dich über die Kursangebote deiner Wunschuniversitäten.

  • Diese sind nicht immer so umfangreich, wie bei uns an der HU.
  • Das englischsprachige Kursangebot unserer Partneruniversitäten in nicht englischsprachigen Ländern ist ggf. beschränkt.
  • Ggf. sind. nicht alle Kurse zugänglich für Erasmus+ Studierende.
  • Beachte auch, dass einige Kurse nur im Winter- oder Sommersemester angeboten werden.

3) Bitte informiere dich unabhängig von den Angaben im Dokument "Übersicht der Erasmus+ Kooperationspartner" auf der Website der jwl. Partneruni bzgl. der Hauptunterrichtssprache im Bachelor bzw. Master. Die Angaben in dem eben erwähnten Dokument diesen zur Orientierung, sind jedoch ohne Gewähr!

 

Erasmus für Studierende des Klipp-Masters

 

- Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich nach wie vor möglich, allerdings müsste sich hierfür ein Extrajahr genommen werden. Das Studium ist in sich verschränkt aufgebaut (beispielsweise dauern die Module zum Teil 2 Semester), weshalb ein Studium im Jahrestakt sinnvoll ist. 
 
-  Anrechnung der Kurse aus dem Auslandsaufenthalt: Es lässt sich lediglich das ÜWP anrechnen. Dieses umfasst – je nach Alternative – 5 bzw. 10 LP.
 
 

Bewerbungsunterlagen

 

1. Motivationsschreiben

  • 1 Seite
  • in deutscher Sprache
  • Bitte erläutere den erwarteten persönlichen und fachlichen Gewinn durch das Studium an der Gasthochschule, ggf. auch hinsichtlich deiner (beruflichen) Zukunftsplanung.
  • bei Mehrfachbewerbung bitte nur ein Motivationsschreiben: Erstwunsch ausführlich begründen; weitere Wunschuniversitäten kurz begründen

 

2. Studienabsichten

  • 1/2 bis 1 Seite
  • in deutscher Sprache
  • Nenne die Module/Kurse, die du an der Gasthochschule gerne belegen würdest und erläutere kurz, inwieweit sich diese Kurse in deinen Studienverlauf integrieren lassen.
  • mögliche Form; tabellarisch: Name des Kurses an der Gasthochschule; ECTS Credits; Name des Moduls an der HU, in dem eine Anrechnung denkbar ist
  • bei Mehrfachbewerbung bitte nur für den Erstwunsch ausführen; Kursangebote weiterer Wunschuniversitäten kurz umreißen

 

3. Lebenslauf

  • in tabellarischer Form
  • schulischer und beruflicher Werdegang
  • ggf. Auslandserfahrungen

 

4. Nachweis über Sprachvoraussetzungen

  • Unterrichtssprache/n am Partnerinstitut (siehe Übersicht der Plätze)
  • Einstufung auf B2 Niveau oder höher (gemäß CEFR)

  • Nachweis nicht älter als zwei Jahre

  • akzeptierte Sprachnachweise:
    (a) HU-Sprachgutachten (weitere Informationen zu dem HU-Sprachgutachten)
    (b) gleichwertige Sprachzertifikate (Bsp. Unicert II, TOEFL)
    (c) Bescheinigung über die Teilnahme an einem Sprachkurs mit Qualifikationsstufe
    (d) nur bei Frankreichaufenthalten: Abiturzeugnis mit Leistungsfach Französisch

  • ggf. Absichten/Pläne, um Sprachkenntnisse noch zu verbessern
  • Sprachnachweis kann bis zum 1. April 2025 nachgereicht werden
  • Sprachnachweis nicht erforderlich:
    (a) bei Unterrichtssprache Deutsch
    (b) wenn die Unterrichtssprache die eigene Muttersprache ist

 

5. Zeugnisse

  • einfache Kopie; nicht beglaubigt
  • Bachelorstudierende: Abiturzeugnis
  • Masterstudierende: Bachelorzeugnis (sofern dieses vorliegt; sonst Abiturzeugnis)

 

6. Studienbescheinigung & Leistungsübersicht

  • offizielle, vom Prüfungsbüro ausgestellte, Leistungsübersicht (die Leistungsübersicht aus Agnes ist nicht ausreichend!)
    • Ausnahme bzgl. der Leistungsübersicht: Nur wenn noch keine Leistungen auf Agnes vermerkt sind, braucht ihr keine Leistungsübersicht vom Prüfungsbüro. Stattdessen muss die leere Leistungsübersicht von Agnes sowie das Abschlusszeugnis mit Abschlussnote (MA: Bachelorabschluss, BA: Hochschulreife) eingereicht werden.
  • Studienbescheinigung aus Agnes (nicht Immatrikulationsbescheinigung!)

Platzvergabe

 

Plätze werden entsprechend des Gesamteindruckes der Bewerbungsunterlagen vergeben. Oft besteht besonders großes Interesse an den Plätzen unserer britischen und französischen Partnerhochschulen und wir können nicht alle Erstwünsche berücksichtigen. Bei Mehrfachwahl gehen wir entsprechend deiner Rangreihe (Priorisierung) vor. Somit entsteht für dich kein Nachteil dadurch, dass du mehrere Wünsche angibst.

Die Zu- oder Absage bekommst du per E-Mail innerhalb von ca. fünf Wochen nach Bewerbungsschluss. Im Fall einer Zusage werden wir dich anschließend bitten, den Platz verbindlich anzunehmen.

Wie geht es dann weiter? Siehe Vor der Ausreise.

 


Erfahrungsberichte

 

Die Erfahrungsberichte werden von den Erasmus-Studierenden am Ende ihres Aufenthalts verfasst und bieten für Interessierte einen guten Einblick in das Stadt- und Campus-Leben, die finanziellen Ausgaben vor Ort und andere wichtige Infos zum Auslandsstudium und eignen sich gut zur Vorbereitung auf ein Auslandsstudium. 

Einige Erfahrungsberichte von ehemaligen Erasmus-Studierenden (Stand April 2023):

 

Universität Aarhus

Universität Bergen

Universität Genf

Universität Kopenhagen

Universität Maastricht

Universität Stockholm

Universität Complutense de Madrid

Universität Lissabon

Universität Madrid