Übersicht
Trotz wachsender Bedarfe sind Menschen im Autismus-Spektrum in der psychotherapeutischen Versorgung weiterhin unterrepräsentiert. An der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin arbeiten wir seit vielen Jahren mit autistischen Erwachsenen.
Als universitäre Einrichtung ist es uns wichtig, den Transfer zwischen Forschung und Praxis aktiv zu gestalten. Wir haben ein Fortbildungsangebot entwickelt, das unsere langjährigen praktischen Erfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet.
Im Fokus unserer Fortbildungen stehen Diagnostik und therapeutische Begleitung von Menschen im Autismus-Spektrum ohne Intelligenzminderung. Unsere Formate sind praxisnah konzipiert, wissenschaftlich fundiert und bieten Raum für kollegialen Austausch.
Unsere Angebote
Wir bieten regelmäßig verschiedene Workshops und Fortbildungen an, die – je nach Interesse und Vorkenntnissen – auch einzeln besucht werden können.
Die Veranstaltungen richten sich an:
- psychologische und ärztliche Psychotherapeut:innen
- Therapeut:innen in Ausbildung
- Fachpersonen aus Beratung, Pädagogik und verwandten Berufsfeldern
Ganz gleich, ob Sie bereits über Erfahrung in der Arbeit mit autistischen Menschen verfügen oder erste Einblicke in das Themenfeld gewinnen möchten – Sie sind herzlich willkommen.
Unsere Einrichtung ist als Fortbildungsveranstalter bei der Psychotherapeutenkammer Berlin akkreditiert. Teilnehmenden können Bescheinigungen über Fortbildungseinheiten ausgestellt werden.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten, nächsten Veranstaltungsterminen und zur Anmeldung finden Sie im Folgenden:
Nächste Termine
- Samstag, 28.02.2026 – „Workshop 1: Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter“ (Nele Adler & Kirsten Wittig) - 09-17:30 Uhr
- Samstag, 24.01.2026 – „Workshop 2: Behandlung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum“ (Tobias Storz & Kirsten Wittig) - 09-17:30 Uhr
- Weitere Termine für 2026 sind in Planung und werden zeitnah hier veröffentlicht.
→ Inhalte der Workshops
1) Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
In der psychotherapeutischen Praxis stellen sich immer mehr Menschen mit der Frage vor, ob sie möglicherweise autistisch sein könnten. Gleichzeitig bestehen bei Fachkräften oft Unsicherheiten bezüglich der korrekten Klassifizierung von Autismus-Spektrum-Störungen. Ziel dieses Workshops ist es daher, die diagnostischen Kompetenzen im Umgang mit erwachsenen Personen im Autismus-Spektrum – ohne begleitende Intelligenzminderung – zu stärken.Im Zentrum stehen die aktuellen diagnostischen Kriterien und Verfahren der (Differential-)Diagnostik unter Berücksichtigung der Klassifikationssysteme ICD-11 und DSM-5.
Die Teilnehmenden sollen für autistische Erlebens- und Verhaltensweisen bei Erwachsenen sensibilisiert und in ihrer diagnostischen Sicherheit gestärkt werden. Dabei werden geschlechtsspezifische Besonderheiten thematisiert, sowie bestehende Mythen und stereotype Vorstellungen kritisch hinterfragt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reflexion des bislang dominierenden, defizitorientierten Störungsbegriffs. Ausgehend vom Konzept der Neurodiversität werden alternative Perspektiven diskutiert und deren Bedeutung für den diagnostischen Prozess herausgearbeitet.
Ziele des Workshops:
- Vertiefung diagnostischer Kompetenzen
- Sensibilisierung für das Erkennen autistischer Merkmale im Erwachsenenalter
Kosten:
- 250,- EUR pro Person
2) Behandlung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum
Während der Zugang zur Diagnose inzwischen häufiger gelingt, fühlen sich viele Therapeut:innen im Anschluss an die Diagnostik jedoch unzureichend auf die konkrete, therapeutische Arbeit mit autistischen Erwachsenen vorbereitet. Auch aufgrund fehlender therapeutischer Behandlungskonzepte bleiben Erwachsene im Autismus-Spektrum in der Folge in der psychotherapeutischen Versorgung häufig außen vor, obwohl viele von ihnen unter chronischer Überforderung, sozialer Isolation oder komorbiden psychischen Erkrankungen leiden. Diese Lücke beginnt sich nun zu schließen: An unserer Hochschulambulanz wurde – basierend auf langjähriger klinischer Erfahrung – ein verhaltenstherapeutisches Manual speziell für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) mit durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz entwickelt (Dziobek & Stoll, 2019).
Im Workshop geben wir einen Einblick in dieses Behandlungskonzept, stellen weitere Behandlungsansätze vor und teilen die Erfahrungen, die wir in der praktischen Arbeit mit den Betroffenen gesammelt haben.Im Fokus des Workshops stehen dabei konkrete, praxisnahe Strategien für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen im Spektrum. Thematisiert werden zentrale Zielbereiche wie Stress- und Emotionsregulation, Selbstwert und soziale Interaktion. Ein weiterer Fokus liegt auf der besonderen Gestaltung der therapeutischen Beziehung, die bei dieser Zielgruppe oft andere Anforderungen stellt.
Alle Dozent:innen arbeiten als Psychotherapeut:innen an der Hochschulambulanz für soziale Interaktion und bringen ihre Erfahrungen unmittelbar aus der Praxis in den Workshop. Fallbeispiele, Übungen und Austauschformate sorgen für einen hohen Praxisbezug – und machen den Workshop besonders für therapeutisch arbeitende Menschen interessant, die sich auf einen bisher unterversorgten, aber stark wachsenden Bereich der Psychotherapie vorbereiten möchten.
Ziele des Workshops:
- Kennenlernen von Autismus-spezifischen Behandlungsansätzen und konkreten verhaltenstherapeutischen Methoden
- Sensibilisierung für Besonderheiten in der Interaktionsgestaltung bei der Zusammenarbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum
Kosten:
- 250,- EUR pro Person
- Link zur Anmeldung folgt
Unser Dozierenden-Team
Kurzvitae der Dozierenden
- Johanna Popp ist psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und arbeitet als Forschungstherapeutin an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt Universität zu Berlin. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist dort die Durchführung von Einzeltherapien mit erwachsenen Personen im Autismus-Spektrum. Weiterhin hat sie Erfahrung in der Diagnostik von Autismus und hat Gruppentherapien nach dem FASTER-Konzept angeleitet. Sie ist außerdem selbstständig in einer Praxis tätig sowie Dozentin an der Berliner Fortbildungsakademie (BFA) und am Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin (IPB).
- Tobias Storz ist psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Er bringt jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit verschiedensten psychischen Beschwerden im ambulanten und klinischen Setting mit. Zudem ist er als Forschungstherapeut an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der Behandlung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum. Neben Therapien im Einzelsetting leitet er ein Gruppentraining zur Förderung sozialer Kompetenzen für Menschen mit Autismus und sozialen Ängsten. Zusätzlich ist er in eigener Praxis sowie als Dozent an der Berliner Fortbildungsakademie (BFA) tätig.
- Nele Adler ist psychologische Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Sie ist Forschungstherapeutin an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin und ist dort vor allem in der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen tätig. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der autismusspezifischen Einzeltherapie von Erwachsenen. Sie ist zudem in eigener Praxis tätig.
- Dr. phil Kirsten Wittig ist Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Nach der Promotion arbeitete sie über eine Dekade im klinisch-psychiatrischen Bereich. Sie ist als Lehrtherapeutin an der Spezialambulanz für Soziale Interaktion sowie der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen neben der Lehre im KliPP-Master in der Diagnostik und psychotherapeutischen Behandlung von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit Autismus.
- Dr. rer.soc. Eva Kischkel ist Psychologische Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Sie ist seit über 25 Jahren als Psychotherapeutin mit den Schwerpunkten Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen und Autismus-Spektrum-Störungen tätig. Derzeit arbeitet sie in der Hochschulambulanz für Psychotherapie der Humboldt Universität als leitende Psychologin in der Spezialambulanz für Lehre und als Diagnostikerin und Psychotherapeutin in der Spezialambulanz für Soziale Interaktion.
- Heiko Thomas Bartels ist Psychologischer Psychotherapeut im Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie (Approbation 2018, Ausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie) und Diplom-Psychologe (Diplom 2012, Studium an der Universität Potsdam). Er arbeitete seit einigen Jahren als Forschungstherapeut an der Hochschulambulanz für Soziale Interaktion der Humboldt-Universität zu Berlin und ist angestellt in einer psychotherapeutischen Praxis in Berlin-Lichtenberg. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der psychologischen und psychotherapeutischen Behandlung, Beratung und Begleitung von Menschen mit verschiedensten psychischen Erkrankungen und Störungsbildern. Er hat unter anderem mehrere Jahre als Psychologe in einer psychiatrischen Akutklinik sowie als psychologischer Fachberater in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Sein besonderes Interesse gilt der Diagnostik und Psychotherapie im Bereich Autismus unter Einbezug des Neurodiversitäts-Konzeptes.
- Dr. Charlotte Küpper ist Psychologische Psychotherapeutin (Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie im Einzel- und Gruppensetting) und leitende Psychologin der Spezialambulanz für Soziale Interaktion an der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Klinische Psychologie Sozialer Interaktion und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von autistischen Erwachsenen; zudem ist sie als Dozentin und Supervisorin in diesem Bereich tätig.
Räumlichkeiten
Wegbeschreibung
Unsere Veranstaltungen finden in unserer Hochschulambulanz in der Justus-von-Liebig-Straße 7 in 12489 Berlin-Adlershof statt. Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie hier (Kontakt-Seite) sowie hier (weitere Wegbechreibung).
Bei Fragen zu unserem Angebot können Sie sich gerne per Mail an uns wenden:
psysozin (at) hu-berlin.de
Sich wünschen eine Fortbildung zu einem bestimmten Thema? Oder eine Inhouse Fortbildung in Ihrer Einrichtung? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.