Aktuelles
Wartelisten
In folgenden Spezialambulanze(n) ist derzeit eine begrenzte Aufnahme möglich:
- Spezialambulanz für Soziale Interaktion:
Weitere Informationen finden Sie hier.
In folgenden Spezialambulanzen ist derzeit keine Aufnahme möglich:
- Forschungsambulanz für Zwangsstörung
- Forschungsambulanz Angststörungen
- Lehrambulanz Angststörungen
- Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien: Plätze für die Autismusdiagnostik für Kinder und Jugendliche (5-17 Jahre)
- Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien: Plätze für Diagnostik und Therapie diverser Störungsbilder im Rahmen der Lehrambulanz
Forschung
Informationen zu unserer aktuellen Forschung finden sie auf den Seiten der Spezialambulanzen:
- Forschung der Spezialambulanz für Angststörungen
- Forschung der Spezialambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien/Forschung
- Forschung der Spezialambulanz für Soziale Interaktion
Weitere Angebote
GAIN-Studie: Angebot eines gruppenpsychotherapeutischen Angebots an der Hochschulambulanz der HU Berlin im Blended Care Format
Aktuell wird an der Hochschulambulanz ein Forschungsprojekt durchgeführt, bei der ein „Blended Care“-Angebot untersucht werden soll. Dabei wird eine kurze Gruppentherapie (5 Sitzungen) mit der Unterstützung durch einen digitalen Chatbot zwischen den Sitzungen kombiniert.
Das Angebot könnte für Sie interessant sein, wenn:
- Sie unter Schlafstörungen, Ängste, kreisenden Gedanken, depressiver Stimmung oder ähnlichem leiden
Und:
- Sie unsicher sind, ob Psychotherapie bzw. Gruppentherapie für Sie ein gutes Angebot ist und es einmal ausprobieren möchten
- Oder: Sie nach einer stationären oder teilstationären Behandlung ein kurzes Anschlussangebot für den Übergang suchen
- Oder: Sie eine mehrmonatige Wartezeit auf einen ambulanten Therapieplatz überbrücken möchten
- Oder: Sie aus anderen Gründen Interesse an dem Angebot haben
Weitere Informationen zu unserem Angebot finden Sie hier. Fragen beantworten wir natürlich gerne, Sie erreichen unser Studienteam unter folgender E-Mail-Adresse: gain-studie.psychologie@hu-berlin.de
Hier finden Sie mehr Informationen zur Gain-Studie
Psychologische Unterstützung nach der Einnahme von Psychedelika
Benötigen Sie psychologische Unterstützung nach der Einnahme von Psychedelika?
An der Hochschulambulanz bieten wir Ihnen
- eine ausführliche Diagnostik, inklusive mündlicher und schriftlicher Rückmeldung
- vier bis sechs psychotherapeutische Gespräche, in denen Sie erste Hilfestellungen erhalten
Für wen ist das Angebot geeignet?
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt
- Sie haben psychische Probleme nach ein- oder mehrmaligem Konsum von Psychedelika (z.B. LSD, „Magic Mushrooms“, Psilocybin, DMT, 5-MeO-DMT, Meskalin, MDMA, Ketamin)
Wie können Sie uns erreichen?
Wenn Sie Unterstützung nach der Einnahme von Psychedelika benötigen, melden Sie sich direkt unter folgenden Kontaktdaten:
- telefonisch unter +49 (0)30 2093 4936
- per E-Mail unter psychedelika-studie.psychologie@hu-berlin.de
Ansprechperson: Dr. Ricarda Evens
Wirksamkeit von Psychotherapie für Erwachsene im Autismus-Spektrum
Trotz einer hohen Prävalenz (circa 1-2%) existieren nur wenige therapeutische Behandlungsansätze für Erwachsene im Autismus-Spektrum. An der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin wurde ein einzeltherapeutisches Behandlungsmanual entwickelt, welches sich spezifisch an Erwachsene im Autismus-Spektrum ohne begleitende Intelligenzminderung richtet. In einer aktuellen Studie soll dieses Behandlungsmanual überprüft und mit der derzeit üblichen Behandlung durch ärztliche, psychiatrische oder psychologische Behandler:innen verglichen werden. Weitere Informationen finden Sie hier und auf unserer Website.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (F84.0, F84.1 oder F84.5)
- Alter 18-65 Jahre
- IQ ≥ 80
- Ausreichende Deutschkenntnisse (um eine Psychotherapie auf Deutsch durchzuführen)
- Bereitschaft einer externen Person, über mehrere Messzeitpunkte hinweg einen Fragebogen auszufüllen
- Einwilligung in Audio- und Videoaufnahmen von Therapiesitzungen
- Wöchentlich Zeit für eine Doppelsitzung Therapie (Mo – Do; 9 - 17 Uhr)
- Keine schweren Einschränkungen beim Lesen oder Schreiben
- Keine schweren neurologischen Störungen
- Keine Substanzabhängigkeit oder Substanzmissbrauch in den letzten 12 Monaten
- Keine akute Suizidalität oder akute Psychose, akute Manie oder akute schwere depressive Episode
- Keine im Vordergrund stehende psychische oder körperliche Störung, die primär und dringend Behandlungsbedürftig ist
- Keine oder unveränderte Einnahme von Psychopharmaka für mind. 6 Wochen vor Studienbeginn
- Keine aktuelle (teil-)stationäre psychiatrische Behandlung zu Studienbeginn
- Keine ambulante Psychotherapie derzeit oder in den letzten 6 Monaten vor Studienbeginn
SIE SIND INTERESSIERT?
Wenn Sie Interesse an einer psychotherapeutischen Kurzzeit-Behandlung und damit an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich gern bei uns! Gerne geben wir Ihnen unverbindlich Auskunft und prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob eine Studienteilnahme in Frage kommt.
Schreiben Sie eine kurze E-Mail an:
Oder rufen Sie uns an unter: