Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
- Scholl, W. & Sydow, H. (Hrsg.). (2002). Mobilität im Jugend-
und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu
Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und
deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und
Persönlichkeit. Münster: Waxmann.
- Müller, B., Wiechmann, T., Scholl, W., Bachmann, T. & Habisch,
B. (Hrsg.). (2002). Kommunikation in regionalen
Innovationsnetzen. München und Mering: Hampp.
- Klocke, U., Gawronski, B. & Scholl, W. (2001). Einstellungen zu
Umwelt und Mobilität bei Jugendlichen: Gesellschaftliche Trends,
Generationenunterschiede und Alterseffekte. Umweltpsychologie,
5, 10-33.
- Scholl, W. & Prasse, D. (2001). Organisatorische Evaluation der
Internet-Einführung an Schulen. In M. Drabe (Hrsg.), Schulen ans
Netz (S. 29-46). Berlin: LOG IN.
- Prasse, D. & Scholl, W. (2001). Wie funktioniert die
Interneteinführung an Schulen? In R. Groner & M. Dubi (Hrsg.),
Das Internet und die Schule. Bisherige Erfahrungen und Perspektiven
für die Zukunft (S. 63-83). Bern: Huber. (The introduction of
internet usage in schools: how does it work?)
- Scholl, W. (2001). Effects of promotive and restrictive control on
economic performance. In F. Butera & G. Mugny (Eds.), Social
influence in social reality (pp. 75-86). Göttingen: Hogrefe &
Huber.
- Brauner, E. & Scholl, W. (2000). Editorial: The information
processing approach as a perspective for groups research. Group
Processes and Intergroup Relations, 3, 115-122.
- Brauner, E. & Scholl, W. (Eds.). (2000). Special issue:
Information processing in groups. Group Processes and Intergroup
Relations, 3.
- Prasse, D. & Scholl, W. (1999). Wie funktioniert die
Interneteinführung an Schulen? Die Rolle der Beteiligten und deren
Zusammenarbeit: "Ideal- und Problemtypen". (The introduction of
internet usage in schools – how does it work?)
(http://checkup.san-ev.de/stat/ergeb.htm
- Forschungsergebnisse: Organisatorische Evaluation)
- Scholl, W. (1999). Restrictive control and information pathologies
in organizations. Journal of Social Issues, 55, 101-118.
- Scholl, W. (1998). Personalpolitik als Ergebnis politischer
Entscheidungsprozesse. In A. Martin & W. Nienhüser (Hrsg.),
Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis
(S. 195-236). München und Mering: Hampp.
- Scholl, W. (1997). Gruppenarbeit: Die Kluft zwischen
sozialpsychologischer Theoriebildung und organisationspsychologischer
Anwendung. Gruppendynamik, 28, 381-403.
- Scholl, W. & Pelz, J. (1997). Computervermittelte
Kommmunikation in der deutschen Wissenschaft. In B. Batinic (Hrsg.),
Internet für Psychologen (S. 337-358). Göttingen: Hogrefe.
(Computer mediated communication in German Social Sciences)
- Scholl, W., Pelz, J. & Rade, J. (1996). Computervermittelte
Kommunikation in der Wissenschaft. Münster: Waxmann. (Computer
mediated communication in the social sciences.)
- Scholl, W. (1996). Effective teamwork - A theoretical model and a
test in the field. In E. Witte & J. Davis (Eds.), Understanding
group behavior. Small group processes and interpersonal relations. Vol.
2. (pp. 127-146). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
- Scholl, W. (1993). Grundkonzepte der Organisation. In H. Schuler
(Hrsg.), Lehrbuch der Organisationspsychologie (409-444).
Göttingen: Hogrefe. (Basic concepts in organization research)
- Pelz, J., Rade, J. & Scholl, W. (1992). Electronic mail: Im
Alltag der Wissenschaft. DFN-Mitteilungen, 30, (11), 6-8.
(Electronic mail and its use in everyday scientific work)
- Heldt, P., Rade, J. & Scholl, W. (1992). Erfahrungen mit
universitärer Kommunikation via Computer. In K. Dette & P.J. Pahl
(Hrsg.), Multimedia, Vernetzung und Software für die Lehre (S.
169-177). Heidelberg: Springer. (Experiences with computer-mediated
communication in a university)
- Scholl, W. (1992c). The social production of knowledge. In M.v.
Cranach, W. Doise & G. Mugny (Eds.), Social representations
and the social bases of knowledge (pp. 37-42). Bern: Huber.
- Scholl, W. (1992b). Politische Prozesse in Organisationen. In E.
Frese (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl.) (Sp.
1993-2004). Stuttgart: Poeschel. (Politics in organizations / article
for the handbook of organization)
- Scholl, W. (1992a). Informationspathologien. In E. Frese (Hrsg.),
Handwörterbuch der Organisation (3. Aufl.) (Sp. 900-912).
Stuttgart: Poeschel. (Informational pathologies / article for the
handbook of organization)
- Scholl, W. (1991b). Soziale Interaktion: Ein interdisziplinärer
Bezugsrahmen (2., verb. Aufl.). Universität Göttingen: Institut
für Wirtschafts- und Sozialpsychologie, IWSP-Bericht 20. (Social
interaction: An interdisciplinary frame of reference)
- Scholl, W. (1991a). Die mehrstufige Evolution des Wissens in
sozialen Systemen. In D. Frey (Hrsg.), Bericht über den 37. Kongreß
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990 (Band 2)
(S. 629-632). Göttingen: Hogrefe. (The multi-level evolution of
knowledge)
- Pelz, J. & Scholl, W. (1990). Entwicklung eines Verfahrens
zur Messung von Sympathie, Einwirkung,
Macht-Einfluß-Differenzierung und Interesse (SEMI).
Universität Göttingen: Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie,
IWSP-Bericht 17. (Development of the SEMI-scales for measuring
sympathy, control, power-influence-differentiation and interest)
- Scholl, W. (1990d). Die Produktion von Wissen zur Bewältigung
komplexer organisatorischer Situationen. In R. Fisch & M. Boos
(Hrsg.), Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen (107-128).
Konstanz: Universitätsverlag. (The production of knowledge for the
management of complex organizational situations)
- Scholl, W. (1990c). Psychologische und soziologische
Sozialpsychologie - Unterschiede und Integrationsmöglichkeiten.
Vorbemerkung. In P. Lösche (Hrsg.), Göttinger Sozialwissenschaften
heute (Teil VI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
(Psychological and sociological social psychology - differences and
opportunities for integration. Introduction.)
- Scholl, W. (1990b). Szenarien. In W. Sarges (Hrsg.),
Management-Diagnostik (498-506). Göttingen: Hogrefe. (Scenarios
as a situational frame for management diagnostics)
- Scholl, W. & Kiessler, K. (1990). Systemebenen in der
Gruppenforschung. In E. Witte (Hrsg.), Sozialpsychologie und
Systemtheorie (219-231). Braunschweig: Braunschweiger Studien zur
Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft. (System levels in group
research)
- Scholl, W. (1990a). Informationspathologien bei innovativen
Entscheidungsprozessen. In H.-E. Gramatzki, F. Klinger & H.G.
Nutzinger (Hrsg.), Wissenschaft, Technik und Arbeit: Innovationen in
Ost und West (409-429). Kassel: VWL-inform. (Information
pathologies in innovative decision-making)
- Scholl, W. (1989). Grundfragen der Methodik empirischer
Forschung. Universität Göttingen: Institut für Wirtschafts- und
Sozialpsychologie, IWSP-Bericht 13. (Basic methodological concepts of
empirical research)
- Scholl, W. (1987c). Codetermination and the ability of firms to act
in the Federal Republic of Germany. International Studies of
Management & Organization, 17 (2), 27-37.
- Scholl, W. (1987b). Führung, philosophische Grundlagen. In A.
Kieser, G. Reber & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der
Führung (Sp. 1701-1707). Stuttgart: Poeschel. (Leadership -
philosophical aspects)
- Scholl, W. (1987a). Betriebliche Strategien der Befriedigung von
Arbeitnehmerbedürfnissen - Voraussetzungen und Konsequenzen. In F. R.
FitzRoy & K. Kraft (Hrsg.), Mitarbeiterbeteiligung und
Mitbestimmung im Unternehmen (131-158). Berlin, New York: De
Gruyter. (Business strategies in satisfying the needs of employees -
preconditions and consequences)
- Scholl, W. (1986b). Die organisierte Nutzung menschlicher
Fähigkeiten. Universität Göttingen: Institut für Wirtschafts- und
Sozialpsychologie, IWSP-Bericht 6. (The organized use of human
resources)
- Scholl, W. (1986a). Codetermination and the quality of working
life. In R. N. Stern & S. McCarthy (eds.), The organizational
practice of democracy (153-174). New York: Wiley.
- Scholl, W. & Kirsch, W. (1986). Business policy and
codetermination. In E. Witte & H. J. Zimmermann (eds.),
Empirical research on organizational decision-making (351-383).
Amsterdam: North Holland.
- SIEMENS (Scholl, W., 1985). Steigerung der Effektivität im
Management. Vollständige Neubearbeitung des Buchs und der
Seminarunterlagen zum 3-D-Führungstraining von Reddin, beraten von R.
Friedel, J. Hempel und U. Münster. München: SIEMENS. (Enhancement of
effectiveness in management)
- Scholl, W. (1984b). Handlungsfähigkeit und Mitbestimmung. In H.
Diefenbacher & H.-G. Nutzinger (Hrsg.), Mitbestimmung: Theorie,
Geschichte, Praxis (229-246). Heidelberg: Forschungsstätte der
evangelischen Studiengemeinschaft. (Action capability and
codetermination)
- Scholl, W. (1984a). Arbeitnehmerinteressen und Unternehmenspolitik
- Die Aufgabe strategischer Unternehmensführung. In N. Koubek & K.
Schredelseker (Hrsg.), Information, Mitbestimmung und
Unternehmenspolitik (68-78). Frankfurt: Haag & Herchen.
(Employees’ interests and business policy - The task of strategic
management)
- Kirsch, W., Scholl, W. & Paul, G. (1984). Mitbestimmung in
der Unternehmungspraxis - eine empirische Bestandsaufnahme.
München: Planungs- und Organisationswissenschaftliche Schriften. (The
practice of codetermination - an empirical investigation)
- Kirsch, W. & Scholl, W. (1983). Was bringt die Mitbestimmung:
Eine Gefährdung der Handlungsfähigkeit und/oder Nutzen für die
Arbeitnehmer? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Die
Betriebswirtschaft, 43, 541-562. (What are the outcomes of
codetermination? Empirical results)
- Scholl, W. (1983b). Management: Herrschaft als Beruf. In W.F.
Fischer-Winkelmann (Hrsg.), Paradigmawechsel in der
Betriebswirtschaftslehre (517-542). Spardorf: Wilfer. (Managers:
rule as profession)
- Scholl, W. (1983a). Der Manager als homo (socio-)oeconomicus und
die Entwicklung der Arbeitsteilung. In M. Holler (Hrsg.), Homo
oeconomicus I (13O-141). München: Leudemann. (The manager as homo
(socio-)oeconomicus and the development of the division of labor)
- Scholl, W. & Blumschein, H. (1982). Mitbestimmung und
Bedürfnisbefriedigung der Arbeitnehmer. Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche Forschung, 34, 959-978. In ähnlicher Form
auch in: H.G. Nutzinger (Hrsg.), Mitbestimmung und
Arbeiterselbstverwaltung - Praxis und Programmatik (267-298).
Frankfurt, New York: Campus. (Codetermination and the need satisfaction
of employees)
- Paul, G. & Scholl, W. (1981). Mitbestimmung bei Personal- und
Investitionsfragen. In H. Diefenbacher & H.G. Nutzinger (Hrsg.),
Mitbestimmung - Probleme und Perspektiven der empirischen
Forschung (115-142). Frankfurt, New York: Campus. (Codetermination
in personnel and investment decisions)
- Scholl, W. (1981). Der Einfluß der Mitbestimmung auf die Planung
und Durchführung von Personalmaßnahmen in der Rezession. In R.
Bratschitsch & W. Schnellinger (Hrsg.), Unternehmenskrisen -
Ursachen, Frühwarnung, Bewältigung (281-300). Stuttgart: Poeschel.
(The impact of codetermination on personnel planning and measures
during the recession)
- Scholl, W. (1980). Personalplanung und Mitbestimmung im Betrieb. In
M. Maase & R. Schultz-Wild (Hrsg.), Personalplanung zwischen
Wachstum und Stagnation. Forschungsergebnisse und praktische
Erfahrungen (243-267). Frankfurt, New York: Campus. (Personnel
planning and codetermination at company level)
- Scholl, W. & Blumschein, H. (1979). Personalplanung und
Personalpolitik in der Rezession. Frankfurt: RKW. (Personnel
planning and policy during the recession)
- Scholl, W., Gerl, K. & Paul, G. (1978). Bedürfnisartikulation
und Bedürfnisberücksichtigung in Unternehmen - Theoretische Ansätze zur
Analyse von Mitbestimmungsregelungen. In K. Bartölke, E. Kappler, S.
Laske & N. Nieder (Hrsg.), Arbeitsqualität in Organisationen
(157-172). Wiesbaden: Gabler. (Need articulation and responsiveness in
companies - a theoretical conception for the analysis of
codetermination regulations)
- Kirsch, W. & Scholl, W. (1977b). Demokratisierung - Gefährdung
der Handlungsfähigkeit organisatorischer Führungssysteme? Die
Betriebswirtschaft, 37, 235-246. (Democratization in
industry - does it hamper the action capability of organizational
steering systems?)
- Kirsch, W. & Scholl, W. (1977a). Individuum und Gruppe. In M.
Michael (Hrsg.), Teamarbeit in Kreditinstituten (11-34).
Stuttgart: Sparkassenverlag. (Individual versus group
effectiveness)
- Kiessler, K. & Scholl, W. (1976). Partizipation und Macht in
aufgabenorientierten Gruppen - Ein Feldexperiment zur Theorie der
organisatorischen Bedingtheit von Gruppenprozessen. Frankfurt: Haag
& Herchen. (Participation and power in task-oriented groups)
- Kiessler-Hauschildt, K. & Scholl, W. (1972). Einführung in
die Erforschung politischer Attitüden. München: Olzog.
(Introduction into research on political attitudes)