Die Fünf-Punkte-Lese-Methode
(nach Koeder, 1988, S. 44)
1. Überblick gewinnen; allgemeine Orientierung
- Wer ist der Autor?
- Umschlag betrachten
- Vorwort lesen (Vorgeschichte, Hintergründe)
- Inhaltsverzeichnis (Aufbau)
- Zusammenfassung überfliegen
- Anordnung der Titel (Haupt- und Untertitel)
2. Fragen stellen über den zu lesenden Text
- Was steckt hinter den Überschriften?
- Definitionen?
- Erfragen von Zusammenhängen
3. Lesen
- Überlegungen des Autors nachvollziehen
- Gelesenes in Frage stellen
- Vorausdenken, bewußt aufnehmen
- Hauptaussagen, Grundidee jedes Kapitels suchen, z.B. Ausdrücke
wie:
"Vorrangig ist zu nennen ..."
"Von Wichtigkeit sind ..."
"Zusammenfassend lässt sich festhalten ..." - Fremdworte/Fachtermini (Definitionen mehrmals lesen!)
- Unterscheidung zwischen Tatsachen und Meinungen, wissenschaftlichen Erkenntnissen, eigenen Interpretationen, Spekulationen des Autors
4. Rekapitulation
- geistige
- schriftliche
bewusstes Aufnehmen und verankern im Gedächtnis
- Gelesenes in Erinnerung rufen
- gestellte Fragen beantworten (s. 2.)
- in Stichworten Hauptpunkte festhalten
- Nachdenken über das Gelesene
5. Repetieren
- Überfliegen der Überschriften
- Sinngehalt in Erinnerung rufen
- Notizen durcharbeiten, Zusammenhänge herstellen