Behandlungsangebot
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Erwachsene (ab 18 Jahren), die Hilfe suchen bei Problemen, die im Kontakt mit anderen Menschen auftreten. Das können z.B. Schwierigkeiten dabei sein, Freundschaften zu schließen oder Partnerschaften einzugehen, Unwohlsein in Anwesenheit anderer Menschen, Schwierigkeiten soziale Signale und Gefühle zu erkennen, oder auch häufige Missverständnisse mit anderen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Bereich der Diagnostik, Beratung und Therapie von Erwachsenen im Autismus-Spektrum.
Diagnostik: Wir bieten eine umfangreiche und strukturierte Autismus-Diagnostik an. Die Warteliste für Diagnostik wird derzeit vier-mal im Jahr geöffnet. Bei der Diagnostik kommen sowohl klinische Interviews mit Ihnen als auch mit Angehörigen, sowie Fragebögen zum Einsatz, und es werden sowohl Probleme als auch Stärken und Ressourcen berücksichtigt, um eine optimale Diagnostik und Beratung gewährleisten zu können. Am Ende der Diagnostik entscheiden wir gemeinsam, ob unser Therapie-Angebot das passende für Sie ist. Sollte es nicht passen, empfehlen wir Ihnen geeignete Stellen, wo Sie Hilfe finden können. Wenn es passt, informieren wir Sie, welche Behandlung wir Ihnen anbieten können und wie lange es ungefähr bis zum Start einer Therapie dauert. Weiter unten finden Sie mehr Informationen zur Wartelistenöffnung für eine Autismus-Diagnostik.
Therapie: Wir bieten ambulante Psychotherapie der Fachrichtung kognitive Verhaltenstherapie als Einzel- und Gruppenbehandlung an. Weiter unten finden Sie mehr Informationen hierzu. Eine ambulante Psychotherapie hat zur Voraussetzung, dass Sie sich insgesamt stabil genug fühlen, Ihren Alltag zu bewältigen. Bei akuten Krisen wenden Sie sich bitte an den Berliner Krisendienst oder suchen Sie eine (teil-) stationäre Behandlungsmöglichkeit auf.
Die Warteliste für eine Autismus-Diagnostik öffnet jeden ersten Mittwoch des Quartals für jeweils einen Tag. Die nächsten Möglichkeiten zur Anmeldung für eine Autismus-Diagnostik bestehen somit am 02.07.2025 und 01.10.2025.
Die Anmeldung erfolgt an diesem Datum über ein Online-Formular, das für 24 Stunden hier freigeschaltet wird. In diesem Formular werden Sie gebeten Ihren Namen, Vornamen, Email-Adresse und Ihr Anliegen (Ausschließlich Autismus Diagnostik oder auch Interesse an Therapie nach abgeschlossener Diagnostik) anzugeben.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir ausschließlich Anmeldungen berücksichtigen können, die an diesen Tagen über das Online-Formular eingehen. Dabei spielt der Zeitpunkt der Anmeldung keine Rolle, solange Sie das Formular am Tag der Öffnung zwischen 00:00 und 23:59 Uhr ausfüllen. Bitte sehen Sie davon ab, uns E-Mails oder Anmeldungen außerhalb dieser Daten zu schicken, diese können nicht bearbeitet werden und erhöhen Ihre Chancen auf einen Platz nicht.
Sofern wir Sie auf die Warteliste aufnehmen konnten, werden wir uns zeitnah nach der Anmeldung bei Ihnen melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Bitte beachten Sie, dass wir uns nur bei Ihnen melden, wenn wir Ihnen einen Platz anbieten können. Sollten wir uns innerhalb von zwei Wochen nicht bei Ihnen melden, konnten wir Ihnen leider in dieser Runde keinen Diagnostikplatz anbieten. Wir bitten, von Rückfragen zum Stand der Anmeldung abzusehen, da diese aus Kapazitätsgründen nicht beantwortet werden können.
Leider können wir aufgrund der Vielzahl der Anmeldungen und unserer beschränkten Diagnostikkapazitäten nicht alle Anmeldenden auf die Warteliste aufnehmen. Um die Vergabe der Plätze möglichst fair zu gestalten, wird die Auswahl zufällig getroffen, wobei Personen bevorzugt werden, die sich zum wiederholten Mal melden. Mit jeder Anmeldung erhöht sich somit die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Platz für die Autismus-Diagnostik erhalten. Sollten Sie bei einer Anmeldung keinen Platz erhalten haben, möchten wir Sie demnach ermutigen, es bei dem nächsten Öffnungstermin erneut zu versuchen, sollte weiterhin der Bedarf nach einer Autismus-Diagnostik bestehen.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Diagnostik eine Überweisung und/oder einen Befundbericht mit begründetem Verdacht auf das Vorliegen von Autismus benötigen. Diese Überweisung oder Befundbericht kann durch eine Fachperson des psychosozialen Hilfesystems ausgestellt sein, z.B. Ärzt:in, Psychiater:in, Psycholog:in oder Psychotherapeut:in. Diese Überweisung und/oder Befundbericht bringen Sie am Tag des Erstgesprächs mit.
Sofern wir Ihnen einen Platz auf unserer Warteliste für eine Autismus-Diagnostik anbieten können, wird im Anschluss an die Anmeldung ein kurzes telefonisches Gespräch nötig, um folgende Informationen zu erheben: Geburtsdatum, Adresse, Versichertenstatus, Vordiagnosen, Anliegen (Wunsch nach Diagnostik, und/oder Therapie). Sollte ein Telefonat für Sie nicht möglich sein, werden wir im Einzelfall das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen und eine individuelle Lösung für Sie finden. Bei Fragen oder Unklarheiten, können Sie uns eine E-Mail an warteliste-sozint.psy@hu-berlin.de schicken.
Uns ist bewusst, dass sich die Suche nach einer Autismus-Diagnostik im Erwachsenenalter sehr schwierig gestalten kann. Durch eine regelmäßige und vorhersehbare Öffnung der Warteliste versuchen wir, möglichst vielen Personen regelmäßig und zeitnah ein Angebot machen zu können. Hier finden Sie weitere Anlaufstellen zur Autismus-Diagnostik.
Sollten Sie aktuell einen hohen Leidensdruck erleben oder sich in einer akuten Krisensituation befinden, empfehlen wir Ihnen, Ihre/n Hausärzt:in, eine/n niedergelassene/n Psychiater:in oder die psychiatrische Klinik in Ihrem Wohnbereich aufzusuchen. Bei akuten Krisen können Sie sich zudem jederzeit an den Berliner Krisendienst oder den Sozialpsychiatrischen Dienst Ihres Bezirks wenden.
Derzeit ist keine Anmeldung möglich.
Im Rahmen unserer Forschungstherapie bieten wir eine manualisierte Kurzzeit-Psychotherapie für Erwachsene im Autismus-Spektrum an. Hier und im Folgenden finden Sie weitere Informationen hierzu:
DAS FORSCHUNGSPROJEKT
Trotz einer hohen Prävalenz (circa 1-2%) existieren nur wenige therapeutische Behandlungsansätze für Erwachsene im Autismus-Spektrum. An der Hochschulambulanz der Humboldt-Universität zu Berlin wurde ein einzeltherapeutisches Behandlungsmanual entwickelt, welches sich spezifisch an Erwachsene im Autismus-Spektrum ohne begleitende Intelligenzminderung richtet. In einer aktuellen Studie soll dieses Behandlungsmanual überprüft und mit der derzeit üblichen Behandlung durch ärztliche, psychiatrische oder psychologische Behandler:innen verglichen werden.
DAS BEHANDLUNGSPROGRAMM
Das Behandlungsprogramm wurde (basierend auf dem Manual von Dziobek & Stoll (2019)) für die einzeltherapeutische Behandlung von Erwachsenen im Autismus-Spektrum ohne Intelligenzminderung entwickelt. Bei der Entwicklung des Manuals haben autistische und neurotypische Personen mitgewirkt. Die Behandlung umfasst mehrere Module zu den Themen Wissen über psychische Besonderheiten, Selbstwert, Umgang mit Stress, und Beziehung zu anderen Menschen. Die Behandlung findet in 12 wöchentlichen Doppelsitzungen (à 100 Minuten) an der Hochschulambulanz der Humboldt Universität zu Berlin statt und wird durch Therapeut:innen mit Erfahrung in der Behandlung von autistischen Menschen durchgeführt. Die Therapie ist für Sie kostenfrei und wird über Ihre Krankenkasse abgerechnet.
DER ABLAUF
Vor der psychotherapeutischen Behandlung findet eine ausführliche und differenzierte diagnostische Einordnung statt, um den Schweregrad der Autismus-Symptomatik und möglicher komorbider Störungen sowie die Eignung für eine Teilnahme an der Studie zu bestimmen. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur mit vordiagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung möglich, im Rahmen der Studie erfolgt keine ausführliche Autismus-Diagnostik.
Durch eine zufällige Zuordnung wird dann bestimmt, ob Sie direkt mit der Behandlung beginnen (Gruppe 1) oder ob sie für ca. 7 Monate warten und erst dann mit der Behandlung starten (Gruppe 2); in dieser Zeit können Sie aber die übliche Versorgung (wie z.B. Besuche bei der Psychiater:in) sowie alternative Unterstützungsangebote (wie z.B. der Besuch von Selbsthilfegruppen) in Anspruch nehmen. Hierzu erhalten alle Studienteilnehmer:innen zu Beginn eine Beratung zu möglichen Angeboten. Eine von der Studie unabhängige Psychotherapie ist während des Zeitraums der Studie in beiden Gruppen nicht möglich.
Jeweils zu Beginn Ihrer Teilnahme, nach ca. vier Monaten und nach ca. sieben Monaten erfolgen Termine, bei denen Sie Fragebögen ausfüllen und ein Gespräch mit einer Studienpsycholog:in haben, um mögliche Veränderungen zu erfassen. Hier werden Informationen zu Ihrer psychischen, sozialen und beruflichen Situation erfragt und Sie werden gebeten, verschiedene Fragebögen auszufüllen. Zusätzlich wird eine Ihnen nahestehende Person gebeten (z.B. Familienangehörige, Freund:in, Kolleg:in), einen Fragebogen zu Ihren Schwierigkeiten und Stärken im Umgang mit anderen Personen auszufüllen.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (F84.0, F84.1 oder F84.5)
- Alter 18-65 Jahre
- IQ ≥ 80
- Ausreichende Deutschkenntnisse (um eine Psychotherapie auf Deutsch durchzuführen)
- Bereitschaft einer externen Person, über mehrere Messzeitpunkte hinweg einen Fragebogen auszufüllen
- Einwilligung in Audio- und Videoaufnahmen von Therapiesitzungen
- Wöchentlich Zeit für eine Doppelsitzung Therapie (Mo – Do; 9 - 17 Uhr)
- Keine schweren Einschränkungen beim Lesen oder Schreiben
- Keine schweren neurologischen Störungen
- Keine Substanzabhängigkeit oder Substanzmissbrauch in den letzten 12 Monaten
- Keine akute Suizidalität oder akute Psychose, akute Manie oder akute schwere depressive Episode
- Keine im Vordergrund stehende psychische oder körperliche Störung, die primär und dringend Behandlungsbedürftig ist
- Keine oder unveränderte Einnahme von Psychopharmaka für mind. 6 Wochen vor Studienbeginn
- Keine aktuelle (teil-)stationäre psychiatrische Behandlung zu Studienbeginn
- Keine ambulante Psychotherapie derzeit oder in den letzten 6 Monaten vor Studienbeginn
SIE SIND INTERESSIERT?
Wenn Sie Interesse an einer psychotherapeutischen Kurzzeit-Behandlung und damit an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich gern bei uns! Gerne geben wir Ihnen unverbindlich Auskunft und prüfen gemeinsam mit Ihnen, ob eine Studienteilnahme in Frage kommt.
Schreiben Sie eine kurze E-Mail an:
Oder rufen Sie uns an unter:
- Forschungstherapie: Im Rahmen unserer Forschungstherapie bieten wir eine manualisierte Kurzzeit-Psychotherapie für Erwachsene mit Autismus-Spektrum Diagnose an (s.o.)
- Lehrtherapie: Im Rahmen unserer Lehrtherapie werden Patient:innen mit Autismus-Spektrum Diagnose behandelt. Lehrtherapie bedeutet, dass Sie eine leitliniengerechte Psychotherapie durch approbierte Psychologische Psychotherapeut:innen erhalten. Im Rahmen des Masterstudiengangs für Psychotherapie erfolgt die Ausbildung zukünftiger Therapeut:innen. Als Teil der Lehre nehmen zwei Studierende an den Therapie-Sitzungen teil.
- Gruppentherapie: Soziales Kompetenz-Training für Personen im Autismus-Spektrum sowie Personen mit anderen Störungen der sozialen Interaktion (z.B. sozialen Ängsten und chronischer Depression).